Kaspersky: Mehr Vertrauen in mobile Geräte setzt neue Ressourcen im Kopf frei

Studie von Kaspersky Lab belegt starke Veränderungen im Umgang mit Informationen. [...]

Welche Folgen hat die digitale Revolution auf unsere Art zu denken? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie im Auftrag von Kaspersky Lab nach. Demnach können sich 64 Prozent der Befragten aus Deutschland besser auf andere Dinge konzentrieren, weil sie dank Smartphone und Tablet Daten und Informationen auf ihren digitalen Helfern und nicht mehr im Kopf speichern. Das entspricht genau dem Durchschnitt aller Befragten aus sechs europäischen Ländern. Gleichzeitig verlassen sich beim Zugriff auf diese Informationen 81 Prozent der Deutschen heute stärker auf ihre mobilen Geräte als noch vor fünf Jahren.

Viele Nutzer in Deutschland nutzen ihre Smartphones und Tablets inzwischen gezielt als Datenspeicher, wie die Studie von Kaspersky Lab zeigt. 46 Prozent der Befragten checken zwar neu eingehende Inhalte sofort, beantworten sie aber erst zeitversetzt. Etwa jeder Achte (13 Prozent) löscht in der Regel nie etwas. Fast jeder Vierte (23 Prozent) tut das nur, wenn der Speicher des Geräts voll ist. 45 Prozent nutzen die Geräte aktiv für Notizen und 23 Prozent schicken sich selbst E-Mails und Textbotschaften zum Zweck der Erinnerung. Für ein Drittel (34 Prozent) der Befragten in Deutschland ist der digitale Begleiter nach eigener Einschätzung zu einer Art externen Erweiterung des Kopfes geworden. Ein Begleiter, auf den sich inzwischen 27 Prozent mehr verlassen als auf ihre eigene Merkfähigkeit.

Das schafft natürlich auch Abhängigkeiten, die gefährlich werden können: denn knapp die Hälfte (46 Prozent) hat auf ihren mobilen Geräten keine Sicherheitssoftware installiert und 75 Prozent verzichten auf regelmäßige Backups der dort gespeicherten Daten und 31 Prozent verzichten sogar auf eine PIN zur Authentifizierung.

Von der digitalen Amnesie zur digitalen Synergie
„Die Ergebnisse zeigen, dass wir uns gerade auf dem Weg von der digitalen Amnesie zur digitalen Synergie befinden. Also hin zu einer Welt, in der Mensch und Maschine partnerschaftlich verbunden sind“, erklärt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. „Mit dem gewachsenen Vertrauen in die digitale Technologie sehen viele darin weniger das Unbekannte oder Negative. Vielmehr öffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, Neues zu lernen, Altes zu erinnern, und dabei effektiver und kreativer zu werden. Wer das reine Abspeichern von Daten seinen mobilen Geräten überlässt, kann sich auf Wichtigeres konzentrieren und die permanent einströmende Daten- und Informationsflut besser verarbeiten.“

„Gleichzeitig sollten Nutzer bedenken, dass digitalisierte Daten auch verloren oder gestohlen werden beziehungsweise die Grundlage für Erpressungsversuche sein können“, gibt Suhl zu bedenken. „Wir raten daher Nutzern, effektive Sicherheitsmaßnahmen wie Antivirenlösungen und Backups zu ergreifen, um ihre digitalen Daten keinen Risiken auszusetzen.“

Eine Veränderung unserer Art zu Denken konstatiert auch der Psychologe Paul Marsden vom Londoner College of Fashion. „Es scheint, als würden wir uns weniger die Informationen merken, als den Weg, wie wir auf sie zugreifen können. Das heißt, statt uns zu erinnern, wer was wann getan hat – etwas, was Google ohnehin viel besser kann als wir – erinnern wir uns daran, wie wir Google befragen müssen, um die gewünschten Informationen zu bekommen. Anders gesagt: mit der Digitalisierung des Gedächtnis entwickeln wir immer mehr die wertvolle Fähigkeit, durch den nicht enden wollenden Informationsdschungel zu navigieren. Gleichzeitig entrümpeln wir unser Gedächtnis und schaffen statt des bloßen ‚Was‘ Raum für das ‚Wie‘ und ‚Warum‘.“

Der Report „From Digital Amnesia to the Augmented Mind“ ist hier abrufbar.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*