Kaspersky-Studie: Dramatische Zunahme der DDoS-Angriffe

Noch nie hat der Security-Hersteller Kaspersky Lab anhand von Telemetriedaten so viele DDoS-Angriffe feststellen müssen wie im vierten Quartal 2021. [...]

(c) Fortinet

DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) haben im letzten Quartal 2021 ein trauriges Allzeithoch erreicht. Gemäß von Kaspersky erhobenen Telemetriedaten ist die Gesamtzahl der DDoS-Angriffe weltweit im Vergleich zum dritten Quartal 2021 um 52 Prozent gestiegen. Das ist 4,5-mal höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Schweiz ist von dieser Zunahme ähnlich stark betroffen wie der globale Durchschnitt. Hierzulande verzeichneten die Security-Spezialisten von Kaspersky ein Wachstum der DDoS-Angriffe in Q4 2021 im Vergleich zum Vorquartal um 48 Prozent. Noch stärker war die Steigerung in Österreich mit 86 Prozent. Dagegen war Deutschland nicht so heftig von der DDoS-Zunahme betroffen, wurde hier von Kaspersky ein Plus von «lediglich» 25 Prozent verzeichnet.

Dagegen gehört Deutschland zu den Ländern mit den zahlenmäßig häufigsten Attacken. Die meisten DDoS-Angriffe fanden in den USA (43,55 Prozent), China (9,96 Prozent), Hongkong (8,80 Prozent), Deutschland (4,85 Prozent) und Frankreich (3,75 Prozent) statt.

Mehr DDoS-Attacken bei fallenden Bitcoin-Kursen

Laut den Kaspersky-Experten ist eine Kombination aus mehreren Faktoren Grund für diese ausgeprägte  DDoS-Welle: Einerseits sind gewöhnlich die letzten drei Monate eines Jahres am häufigsten von DDoS-Angriffen betroffen. So erreicht der Online-Handel aufgrund von Verkäufen rund um die Feiertage Spitzenwerte und die Prüfungszeit für Studenten beginnt. Dies nutzen Cyberkriminellen für ihre Zwecke, was zu vermehrten DDoS-Angriffen führt.

Andererseits sahen die Kaspersky-Experten eine umgekehrte Proportionalität zwischen DDoS-Angriffen und dem Kryptowährungsmarkt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kapazitäten für die Organisation von DDoS und das Mining von Kryptowährungen austauschbar sind – Botnet-Besitzer neigen dazu, die Energie auf das Mining umzulenken, wenn die Kryptowährung steigt, und auf DDoS, wenn sie fällt.

«Die DDoS-Bedrohungslandschaft verändert sich ständig und spiegelt die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends wider», kommentiert Alexander Gutnikov, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. «Wir haben aufgrund der Verkaufssaison mit einem Anstieg der DDoS-Angriffe im vierten Quartal gerechnet, aber die instabile Situation auf dem Kryptowährungsmarkt hat die DDoS-Landschaft mit einem absoluten Rekord bei der Anzahl der Angriffe auf eine ganz andere Ebene befördert», fügt er an. 

Auch Entwarnung kann Gutnikov nicht geben: «Basierend auf den Trends der vergangenen Jahre dürfte das erste Quartal 2022 keinen signifikanten Rückgang der DDoS-Attacken aufweisen». Der Experte rät daher dringend «zur Implementierung professioneller Lösungen, um Unternehmen vor DDoS-Angriffen zu schützen».


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*