Katastropheneinsatz: Roboter gegen Mobilfunk-Stromausfälle

Roboter könnten im Katastrophenfall die Stromversorgung wiederherstellen und wichtige Systeme zum Laufen bringen. Forscher der Michigan Technological University (MTU) haben aber auch den Mobilfunkbereich im Visier. [...]

„Wenn wir in Funkmasten wieder Strom haben, können wir die Menschen finden, die wir retten müssen“, erklärt die Maschinenbau-Professorin Nina Mahmoudian. Zudem wäre die Kommunikation für Helfer dann leichter. Das Team hat zunächst im Modell gezeigt, wie solche Roboter vorgehen könnten.

Große Katastrophen wie Erdbeben führen oft dazu, dass der Strom großflächig ausfällt. Dass davon auch der Mobilfunk betroffen ist, scheint auf den ersten Blick vielleicht nicht so wichtig. Aber Handys können eine Ortung von Personen erleichtern und Helfern zur Kommunikation dienen.

Daher schwebt Mahmoudians Team vor, Roboter mit Akkus oder auch Photovoltaik-Systemen ausschwärmen zu lassen, um die Stromversorgung der Funkmasten wiederherzustellen. Immerhin könnten die Maschinen auch relativ schlecht zugängliche Standorte erreichen. Dass das prinzipiell machbar scheint, zeigt der Modellversuch.

Die MTU-Forscher haben für den Modellversuch Roboter so programmiert, dass sie kleine elektrische Systeme mit Strom versorgen. So können die Geräte beispielsweise mittels Kontakten und Akku eine Lampe zum Leuchten bringen oder einen kleinen Elektromotor antreiben, der eine Fahne schwenkt.

Die Roboter suchen sich dabei automatisch den kürzesten Pfad zu ihrem Ziel, der Hindernisse umgeht – eine intelligente Webfindung, wie sie in realen Einsatzszenarien unverzichtbar wäre. Die Demonstration zeigt auch, wie ein Roboter die Stromversorgung eines anderen für weitere Geräte nutzbar machen kann.

Diese Art der autonomen Stromversorgung ist jedoch nicht nur für Rettungseinsätze interessant. Ein weiteres Anwendungsgebiet wären beispielsweise militärische Sondereinsätze. „Wir könnten eine Stromversorgung einrichten, bevor Soldaten vor Ort eintreffen, damit sie nicht so viel schweres Zeug tragen müssen“, meint Mahmoudian.

Freilich ist es bis dahin noch ein weiter Weg. Nach dem Modellversuch arbeitet das MTU-Team jetzt erst einem an einem Prototyp in voller Größe. Erst dieser wird es ermöglichen, die Wegfindungsalgorithmen wirklich für die Anforderungen der realen Welt zu optimieren. (pte)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*