Kaum steigende Gehälter für deutsche IT-Profis

Der Fachkräftemangel in der IT-Branche in Deutschland macht sich für die IT-Spezialisten nicht positiv bei ihrem Gehalt bemerkbar. [...]

Ganz im Gegenteil: Die Jahreseinkommen sind in der Branche insgesamt in diesem Jahr lediglich um 1 Prozent gestiegen, in manchen Bereichen sogar gesunken. Das ergab eine Studie, die die Zeitschrift „Computerwoche“ gemeinsam mit der Beratungsfirma Personalmarkt erhoben hat.

„Natürlich muss kein Mitarbeiter auf Geld verzichten, aber das Niveau bei Neueinstellungen hat das des letzten Jahres nicht erreicht“, sagte Tim Böge, Geschäftsführer der Personalmarkt Services. Die Gehälter von weniger qualifizierten Mitarbeitern stagnierten demnach im Jahresvergleich oder sanken sogar.

Profitieren konnten Spezialisten für SAP-Beratung, Web-Design und IT-Coaching mit einer überdurchschnittlichen Gehaltsaufstockung. Web-Designer rangieren allerdings am unteren Ende der Gehaltsskala, konnten sich inzwischen aber verbessern. Das Durchschnittsgehalt (37.000 Euro) lag vor zwei Jahren noch rund 2.000 Euro niedriger als in diesem Jahr.

Zu den Spitzenverdienern gehören demnach IT-Projektleiter mit einem Jahressalär von 74.170 Euro. Bei Leitungsbefugnis kann das Gehalt auch noch um bis zu einem Drittel höher ausfallen. Danach folgen SAP-Berater (66.457 Euro), IT-Berater (63.610 Euro) und IT-Sicherheitsexperten mit 62.360 Euro durchschnittlichem Jahresgehalt.

Eine gute Ausbildung führt demnach meist zu einem höheren Gehalt. Die Vergütung variiert aber deutlich in den unterschiedlichen Branchen. Ein Umstieg vom Gesundheitswesen in die Branche des Maschinenbaus kann durchaus rund 20.000 Euro mehr auf das jährliche Gehaltskonto zaubern. Auch die Größe des Unternehmens spielt eine Rolle: Je größer das Unternehmen, desto höher die Vergütung, so das Ergebnis.

Für die Studie wurden zwischen Mai und August dieses Jahres 16.254 Datensätze von 28 IT-Funktionen erhoben und hinsichtlich Höhe und Struktur des Gehalts ausgewertet. (apa)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*