Keeper Security und Sherweb schließen Partnerschaft

Sherwebs nimmt die Passwortmanagement- und Cybersicherheitslösungen von Keeper Security in seinen Marktplatz auf. Damit haben Managed Service Provider (MSPs) die Möglichkeit, kleine und mittelständische Unternehmen (SMBs) mit Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Zero-Knowledge-Verschlüsselung besser zu schützen. [...]

Keeper Security und Sherweb: Partnerschaft speziell für MSPs. (c) Pexels
Keeper Security und Sherweb: Partnerschaft speziell für MSPs. (c) Pexels

Keeper Security, Spezialist für cloudbasierte Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Cybersicherheitslösungen zum Schutz von Passwörtern, Geheimnissen, Verbindungen und privilegierten Zugängen, gab die strategische Partnerschaft mit Sherweb, einem anerkannten Marktführer im Cloud-Bereich, bekannt. Die Zusammenarbeit bietet MSPs den Zugriff auf die leistungsstarken Cybersicherheitslösungen von Keeper über den Marktplatz von Sherweb. Durch den vereinfachten Zugang zu den Sicherheitsangeboten sollen MSPs sich selbst als auch ihre KMU-Kunden besser vor Bedrohungen wie Phishing und Diebstahl von Zugangsdaten schützen können.

Auf der Plattform von Sherweb wird jetzt KeeperMSP angeboten, eine speziell entwickelte Lösung für Passwortsicherheit und Zero-Knowledge-Verschlüsselung. Sie hilft lautb Presseaussendung MSPs, digitale Anmeldeinformationen – darunter Passwörter, Passkeys und Geheimnisse – sicher und effektiv zu schützen. Die Lösung umfasst Sicherheitsfunktionen, die im Kampf gegen zunehmend ausgeklügelte Cyberbedrohungen entscheidend sein sollen. Dazu gehören Multi-Faktor-Authentifizierung, End-to-End-Verschlüsselung, zufällige Passwortgenerierung und sicheres Teilen von Passwörtern.

Die Plattform von Keeper ist eine benutzerzentrierte Lösung für Organisationen jeder Größe. Sie basiert auf einem Zero-Trust-Framework und Zero-Knowledge-Sicherheit und bietet erstklassigen Schutz zur Minimierung des Risikos schwerwiegender Datenlecks. Die Plattform lässt sich schnell implementieren, passt sich flexibel an die Bedürfnisse jeder Organisation an und integriert sich nahtlos in verschiedene Umgebungen – ob Single-Cloud, Multi-Cloud oder Hybrid – sowie in jede Sicherheitsinfrastruktur.

„Wir freuen uns, Teil des Sherweb-Marktplatzes zu sein und die Cybersicherheitsstandards von MSPs sowohl regional als auch global zu stärken“, erklärt Steve Beckmeier, Vice President of North America Sales bei Keeper Security. „Wir entwickeln unsere MSP-Plattform kontinuierlich weiter, um MSPs mit einer hochsicheren und benutzerfreundlichen Lösung zu unterstützen. Damit können MSPs sich selbst und ihre Kunden gegen die anhaltende Bedrohung durch Cyberangriffe schützen.“

„Unsere Partnerschaft mit Keeper passt perfekt zu unserem Ziel, erstklassige Cybersicherheitslösungen anzubieten, die einfach zu verwalten und speziell für MSPs ausgelegt sind“, sagt Benji Germain, VP Product bei Sherweb. „Durch die Integration von Keeper in unseren Marktplatz geben wir MSPs die Möglichkeit, den Schutz ihrer Kunden zu verbessern und gleichzeitig die Verwaltung kritischer Anmeldeinformationen zu vereinfachen.“

Keeper wurde 2011 in Chicago, IL, von CEO Darren Guccione und CTO Craig Lurey gegründet. Das Unternehmen bietet heute eine umfassende Palette preisgekrönter Lösungen für Verbraucher und Unternehmen in den Bereichen Passwort-, Geheimnis- und Verbindungsmanagement. Zu den Alleinstellungsmerkmalen von Keeper gehören Funktionen wie Remote-Browser-Isolation, Dark-Web-Überwachung, sichere Dateispeicherung, Integration von Single Sign-On, Compliance-Berichterstattung und detaillierte Ereignisprotokolle.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*