Kein Ende für Online-Shopping-Boom in Sicht

Online-Shopping wird gegenüber dem Verkauf in physischen Geschäften immer wichtiger, wie eine Studie von PwC zeigt. [...]

15.000 Befragte aus 15 Ländern – darunter auch Deutschland und die Schweiz – wurden zu ihrem Einkaufsverhalten im Web befragt. Die fleißigsten Shopper finden sich in China: 77 Prozent bekannten sich zum Online-Kauf, gefolgt von Indien mit 69 Prozent und dem Nahen Osten mit 58 Prozent. Weltweit kaufen durchschnittlich 43 Prozent online ein.

„Für viele Menschen ist es sehr bequem, nicht extra in die Stadt fahren und einen Parkplatz in der Nähe des Geschäfts suchen zu müssen“, so Alexander Hassel, PR-Manager bei Shopgate. „Außerdem ist es online leichter, Preise zu vergleichen und den billigsten Anbieter zu finden. Zudem geht es schneller – und auch die Versandoptionen sind mittlerweile sehr gut.“

Dabei werden nicht nur Laptop und PC für Online-Shopping-Aktivitäten genutzt. 41 Prozent der Befragten kaufen via Tablet ein, 43 Prozent über das Smartphone. Hassel sieht diese Entwicklung auch in Deutschland: „Der Trend geht dahin, dass Shops nicht nur online, sondern auch mobil sein müssen“, weiß Hassel. Am meisten durchgesetzt hat sich das Shoppen über mehrere Kanäle, aber wiederum in China.

Was die Befragten jedoch unruhig macht, ist die Sicherheit ihrer Daten – 43 Prozent zeigen sich darüber besorgt. Hassel sagt dazu: „Shops sollten sich aus Eigeninteresse darum bemühen, Gütesiegel zu erlangen, die sie als vertrauenswürdige und sichere Shops auszeichnen. Aber die Verantwortung liegt auch bei den Kunden – wer „1234“ als Passwort wählt, darf sich nicht wundern, wenn sein Konto geknackt wird.“

PwC empfiehlt den Händlern, in gute Online-Shops zu investieren und auch Hassel gibt zu bedenken: „Es kommt immer darauf an, was Händler verkaufen. Bei Konsumgütern hat man es sehr schwer, wenn man diese nicht auch online anbietet. Höchstens bei großen, ausgefallenen Produkten kann man noch ohne Online-Shop auskommen.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*