Kein Jobkiller: Digitalisierung schafft auch neue Jobs

Der digitale Wandel wirkt sich über alle Fachbereiche hinweg positiv auf die Beschäftigung aus. [...]

Der jährlich erscheinende HR-Report analysiert zentrale HR-Fragestellungen in Organisationen. (c) Hays

In Summe rechnen die Befragten des diesjährigen HR-Reports mit mehr Chancen als Risiken (62 Punkte auf einer Skala von 0 bis 100). Vor allem im Vertrieb wird die Zahl der Arbeitsplätze wachsen: 55 Prozent erwarten hier positive Beschäftigungseffekte. Auch in der IT (54 %) und im Marketing (42 %) rechnen die Befragten mit deutlicheren Jobzuwächsen. Neue Berufsbilder entstehen nach Ansicht der Entscheider vor allem in der Forschung und Entwicklung, in der IT sowie im Marketing. Für den HR-Report 2019 haben Hays und das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) über 800 Unternehmen in der DACH-Region, davon über 150 aus Österreich, befragt.

Um die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern in Österreich zu sichern, gilt eine lebenslange Fort- und Weiterbildung als das wichtigste Instrument (54 %). Zudem stehen der Ausbau der Work-Life-Balance (46 %) und die Zusammenarbeit in gemischten Teams (40 %) ganz oben auf der Liste der geeigneten Maßnahmen.

„Für die Beschäftigungsfähigkeit wächst zunehmend die Bedeutung der Work-Life-Balance. Die Befragten sehen hier ihr eigenes Unternehmen stärker in der Verantwortung als sich selbst. An der Realisierung der Work-Life-Balance hakt es jedoch noch deutlich“, so Prof. Dr. Jutta Rump, Leiterin des IBE.

Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, sind eher Generalisten (56 %) als Themenexperten gefragt. Zudem setzen Unternehmen häufiger auf erfahrene Experten (56 %) als Absolventen (44 %). Überdies haben kreative Köpfe (53 %) die Nase gegenüber umsetzungs- bzw. prozessorientierten Mitarbeitern (47 %) vorn.

„Bisher galt die Regel, dass hohes Fachwissen alleine schon reicht für den Erfolg. Doch das genügt nicht mehr. Entscheidend ist das rasche und sinnvolle Vernetzen der unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten von Menschen. In den Fokus rücken mentalen Kompetenzen, wie der aktive Umgang mit Veränderungen,“ so Mark Frost, Geschäftsführer Hays Österreich.

Der jährlich erscheinende HR-Report analysiert zentrale HR-Fragestellungen in Organisationen. Er basiert auf einer Onlinebefragung, an der für den aktuellen Report 868 Mitarbeiter aus Organisationen im deutschsprachigen Raum teilnahmen. Befragt wurden Geschäftsführer (17 Prozent), HR-Führungskräfte (22 Prozent), Fachbereichsleiter (40 Prozent) sowie Mitarbeiter ohne Personalverantwortung (21 Prozent). Das diesjährige Schwerpunktthema lautet Beschäftigungseffekte der Digitalisierung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*