Keine Zukunft für Netbooks

Laut Dell haben Netbooks in Zukunft keine Chance mehr, sich auf dem umkämpften Markt der mobilen Geräte durchzusetzen. [...]

„Netbooks sind schon seit längerem am Aussterben, viele Hersteller bauen sie nicht mehr“, so die Einschätzung von Dell Österreich-Chef Pavol Varga. Ultrabooks aber hätten eine Zukunft, insbesondere in der Kombination aus Tastatur und Touchscreen. Noch nicht abgeschrieben hat Dell den Stand-PC. „Es gibt Aufgaben, für die Tablets oder gar Touch Devices nicht geeignet sind“, gibt Varga zu bedenken.
Die Zukunft gehöre aber dem Tablet. In den nächsten 3 Jahren würden mehr neue Tablets online gehen als PCs. Varga selbst nutzt privat ein Notebook und sein Smartphone, welches er auch beruflich einsetzt. „Ich lebe also das Thema Bring your own Device“, sagte er am Donnerstag zur APA. Große Hoffnung setzt Varga in die neueste Mobilfunktechnik LTE (Long Term Evolution). Sie eröffne neue Möglichkeiten bei Live-Streaming von Events oder Location Based Services. (apa)


Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*