KI-Algorithmus rekonstruiert Gesehenes akkurat

Dreidimensionale Muster im Gehirn werden in 2D-Bild umgewandelt. [...]

Forscher der Chinese Academy of Sciences haben einen Algorithmus auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, der anhand der Gehirnaktivität akkurat Buchstaben und Zahlen erkennt, die gesehen werden. Bei diesem Forschungsansatz handelt es sich um einen weiteren Schritt auf dem Weg zur telepathischen Verbindung zwischen Mensch und Roboter. Das hier angewandte Verfahren basiert auf funktioneller Magnetresonanztomografie.

Gehirn-Scans analysiert
In ihrer Forschungsarbeit haben sich die Wissenschaftler auf den visuellen Cortex, ein Teil des visuellen Systems, fokussiert. Während des Lesens von Buchstaben und Zahlen kommt es im visuellen Cortex zur Bildung von dreidimensionalen Mustern. Diese korrespondieren mit den Symbolen, die durch die Augen gesehen werden. Der KI-Algorithmus entschlüsselt diese dreidimensionalen Muster anschließend und ordnet sie zu.

In der Studie sind Hunderte Gehirn-Scans von Probanden, die handgeschriebene Buchstaben und Zahlen gelesen haben, herangezogen worden. Die Wissenschaftler haben den Algorithmus mit 90 Prozent der Gehirn-Scans sowie den zugehörigen Bildern gefüttert, um diesem das Zuordnen der Hirnsignale zu lehren. Anschließend sollte der Algorithmus anhand der zehn verbliebenen Prozent feststellen, was die Versuchsteilnehmer gesehen haben.

Punktet mit Präzision
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Der Algorthmus, auch als Deep Generative Multiview Model (DGMM) bezeichnet, konnte das Originalbild nachempfinden. „In den Bildern, die durch das DGMM rekonstruiert wurden, sind alle wesentlichen Merkmale der präsentierten Abbildungen erfasst worden“, schildert Changde Du von der Chinese Academy of Sciences. Die Rekonstruktionen der handschriftlichen Buchstaben und Ziffern seien sogar sehr präzise.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*