KI als integraler Bestandteil des IT-Stacks

Um größtmögliche Effizienzgewinne zu erzielen, muss KI vielmehr nahtlos in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden – vom Backend bis zu den Anwendungen. Oracle nennt die fünf zentralen Erfolgsfaktoren eines durchgängigen KI-Ansatzes. [...]

img-1
Mithilfe von Komplett-Plattformen profitieren Unternehmen von einem lückenlosen KI-Erlebnis und können KI-Vorteile wie kontextsensitive Datenanalysen, automatisierte Dokumentenerstellung oder Natural Language Queries voll ausschöpfen. (c) stock.adobe.com/Werckmeister

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht vielen Unternehmen erhebliche Produktivitätsvorteile. Allerdings zeigt die Praxis, dass eine reine Punktlösung – wie sie die meisten Unternehmen einsetzen – die enormen KI-Potenziale bei Weitem nicht ausschöpft. Um größtmögliche Effizienzgewinne zu erzielen, muss KI vielmehr nahtlos in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden – vom Backend bis zu den Anwendungen.

„Was Unternehmen benötigen, sind generative KI-Fähigkeiten und Use Cases, die sich unmittelbar auf die Geschäftsergebnisse auswirken“, betont Greg Pavlik, SVP für Oracle Cloud Infrastructure. „KI-Modelle müssen auf die Daten und das spezifische geistige Eigentum des Unternehmens zugeschnitten sein, um Ergebnisse zu liefern, die nur ein vertrauter Lösungspartner bieten kann.“

Der Paradigmenwechsel zu einem ganzheitlichen KI-Ansatz ist bereits in vollem Gange. Anstatt isolierte Tools zusammenzufügen, setzen immer mehr Unternehmen auf Partner für eine Komplettlösung aus einer Hand – von der Infrastruktur bis zu den Anwendungen. Mithilfe von Komplett-Plattformen profitieren Unternehmen von einem lückenlosen KI-Erlebnis und können KI-Vorteile wie kontextsensitive Datenanalysen, automatisierte Dokumentenerstellung oder Natural Language Queries voll ausschöpfen. Dabei sind Datenschutz und -sicherheit jederzeit gewährleistet. Die fünf zentralen Erfolgsfaktoren eines durchgängigen KI-Ansatzes:

  1. Leistungsstarke, cloudbasierte Infrastruktur als Basis für KI-Workloads

Cloud-Lösungen sollten eine skalierbare und hochperformante Umgebung für rechenintensive KI-Modelle und – Anwendungen liefern. Die Cloud-Architektur erlaubt es zudem, Ressourcen bei Bedarf dynamisch bereitzustellen.

  1. Nahtlose Integration generativer KI von der Datenbank bis zu SaaS-Anwendungen

Generative KI-Funktionen sollten sich übergreifend in Datenbank-, Analyse- und Anwendungsportfolio einbetten lassen. So werden KI-Fähigkeiten reibungslos in bestehende Workflows und Prozessketten integriert.

  1. Verfügbarkeit in der Public Cloud sowie On-Premises mit Dedicated Regions

Neben der Public Cloud besteht auch die Möglichkeit, KI-Dienste in kundeneigenen Rechenzentren über Dedicated Regions bereitzustellen und mit lokalen Daten und Systemen zu verknüpfen.

  1. Strikte Datensicherheit durch Dedicated Deployments ohne Daten-Sharing

KI-Modelle lassen sich als dedizierte Instanzen auf abgeschlossener Infrastruktur bereitstellen, ohne Daten mit Dritten zu teilen. So bleiben sensible Unternehmensdaten stets unter Kontrolle.

  1. Branchenspezifische KI-Modelle mit effizienter Anpassungsmöglichkeit

Im Idealfall sind Modelle für typische Anwendungsfälle in Unternehmen vorkonfiguriert. Sie können durch Finetuning auf Branchendaten oder Unternehmenswissen schnell für den produktiven Einsatz optimiert werden.


Mehr Artikel

img-2
News

Innovative Überwachungsplattform für kritische Infrastruktur

Der auf Sensor- und Monitoring-Technologie spezialisierte Hersteller HW group bringt mit der neuen Perseus Monitoring Serie eine umfassende, netzwerkfähige Fernüberwachungs-Lösung auf den Markt. Perseus ist eine intelligente Monitoring-Plattform, die entwickelt wurde, um eine breite Palette von Daten einfach zu lesen und aufzuzeichnen. […]

img-6
News

Container-Rechenzentren mit Abwärmenutzung

Hewlett Packard Enterprise (HPE) und der dänische Engineering-Konzern Danfoss bieten ab sofort unter dem Namen „HPE IT Sustainability Services – Data Center Heat Recovery“ Container-Rechenzentren mit Modulen für die Wärmerückgewinnung. Damit können Unternehmen ihre IT energieeffizienter betreiben und ihren CO2-Ausstoß reduzieren. […]

img-10
News

Digitale Schule: In diesen sechs Bereichen ist noch viel zu tun

Der der Weg hin zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist jedoch noch weit. Kein Wunder: Die Jahre, in der Digitalisierung in Schulen nur unzureichend umgesetzt wurde, lassen sich nicht in so kurzer Zeit aufholen. Dell Technologies nennt die wesentlichen Bereiche, in denen weiterhin Handlungsbedarf besteht. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*