KI-Augmentierung macht den Arbeitsplatz effizienter

Eine Enterprise Search-Lösung hilft Unternehmen, Informationssilos aufzubrechen und allen Mitarbeitern einen schnellen und ganzheitlichen Zugang zu den benötigten Daten zu verschaffen. IntraFind, Spezialist im Bereich Enterprise Search- und KI-Software, nennt fünf typische Anwendungsbeispiele für KI-Augmentierung. [...]

Im Zuge juristischer Verfahren helfen Enterprise Search-Anwendungen bei der Identifizierung digitaler Beweismittel und ermittlungsrelevanter Daten. (c) Pixabay
Im Zuge juristischer Verfahren helfen Enterprise Search-Anwendungen bei der Identifizierung digitaler Beweismittel und ermittlungsrelevanter Daten. (c) Pixabay

Augmentierung wird im Software-Bereich immer wichtiger: Künstliche Intelligenz erweitert dabei die menschliche Intelligenz. KI-Verfahren wie Machine Learning und fortgeschrittene Textverständnis-Methoden versetzen Enterprise Search-Lösungen in die Lage, „mitzudenken“. Die Software erfasst Inhalte thematisch, sortiert Daten automatisch, erkennt Beziehungen zwischen den Daten und macht Trends aus. Mit diesen Fähigkeiten lassen sich die unterschiedlichsten Analyse-Szenarien realisieren. Dazu zählen:

Vertragsanalyse

Indem KI-basierte Software Verträge und andere juristische Dokumente analysiert und automatisiert die wichtigsten Inhalte und Klauseln extrahiert, befreit sie Juristen in Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen vom Lesen seitenlanger Dokumente. Das zahlt sich insbesondere bei Due Diligence-Verfahren aus, bei denen oft innerhalb kürzester Zeit umfassende Vertragsbestände ausgewertet werden müssen, oder bei der Bearbeitung von immer wiederkehrenden Analysearbeiten, etwa in Massenverfahren. Die Juristen gewinnen wieder mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben – Entscheidungen treffen, Risiken einschätzen und ihre Mandanten betreuen.

Support im Kundenservice

Über eine zentrale Suche können Mitarbeiter aus dem Kundenservice sowohl nach Dokumenten als auch nach Inhalten aus Handbüchern suchen. Das spart Arbeitszeit ein und der Kunde erhält schneller eine Antwort auf seine Anfrage – auch wenn er das Problem unter Umständen anders schildert als es in der Musterlösung der FAQ-Datenbank hinterlegt ist. Selbst neue Support-Mitarbeiter können über die Suche gezielt und ohne große Einarbeitung auf Informationen zugreifen.

Analyse DSGVO-relevanter Daten

Können personenbezogene Daten gezielt aufgespürt werden – egal ob sie auf Fileservern, in E-Mails, im ERP- oder CRM-System gespeichert sind –, lassen sich Informationslücken schließen und Mitarbeiter bekommen einen exakten Überblick, wo DSGVO-relevante Daten liegen. So können sie bei Bedarf Daten löschen und bei Auskunftsersuchen schnell reagieren.

E-Discovery

Im Zuge juristischer Verfahren helfen Enterprise Search-Anwendungen bei der Identifizierung digitaler Beweismittel und ermittlungsrelevanter Daten. Strukturierte und unstrukturierte Daten wie E-Mails werden dabei durchsucht. Experten prüfen dann die extrahierten Daten im Hinblick auf Relevanz für den betreffenden Sachverhalt.

Analyse von maschinengenerierten Daten

Nur wenn aus IoT-Daten, also maschinengenerierten Daten, auch Einsichten gewonnen werden können, die zu verlässlichen Vorhersagen und nachvollziehbaren Handlungsanweisungen führen, lässt sich der maximale Mehrwert generieren. Mit Hilfe von Enterprise Search-Anwendungen können zum Beispiel in Produktionsprozessen Protokolldaten schneller ausgewertet und Maschinen, die Fehler verursacht haben, identifiziert werden – über Datensilos hinweg.

„Indem eine KI-basierte Enterprise Search-Lösung dem Mitarbeiter in kürzester Zeit relevante Informationen zur Verfügung stellt, kann dieser datenbasiert Entscheidungen treffen, Problemlösungen finden und Kunden beraten, kurzum seinen Job machen“, erklärt Franz Kögl, Vorstand der IntraFind Software AG. „Der Mensch bleibt aber weiterhin unersetzbar, denn nur er kann die gefundenen Informationen weiterverarbeiten, daraus Rückschlüsse ziehen und gut informiert die richtigen Entscheidungen treffen. Künstliche Intelligenz hilft also, Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit optimal zu unterstützen und von stupiden, monotonen, nicht wertschöpfenden Standardaufgaben zu entlasten, indem sie einen vorher fix definierten Auftrag erledigt.“


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*