KI beantwortet Fragen inklusive Quellenangaben

Eins der Probleme bei der ChatGPT-Nutzung ist das Fehlen von Quellenangaben in den Antworten. Es gibt aber Alternativen. [...]

Perplexity.ai liefert nebst Antworten auch Quellenangaben (Quelle: PCtipp.ch)

Wenn Sie der ChatGPT-KI eine Frage stellen, klingt die Antwort zwar toll, aber sie strotzt häufig von inhaltlichen Fehlern. Wer beim abgefragten Thema kein eigenes Expertenwissen aufweist, wird Schwierigkeiten haben, diese Fehler zu entdecken.

Aber versuchen Sie es einmal mit Perplexity.ai. Dies ist eine KI-Suchmaschine, die im Gegensatz zu ChatGPT auch Quellenangaben liefert. Sie wurde im August 2022 von Denis Yarats, Aravind Srinivas, Johnny Ho und Andy Konwinski gegründet.

Perplexity.ai bietet eine Chatbot-orientierte Oberfläche, die es Benutzern ermöglicht, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen. Die KI kombiniert Informationen aus verschiedenen Quellen im Web, um Antworten zu generieren. Herzstück der Bedienoberfläche ist eine Funktion namens Perplexity Ask, die die Ergebnisse zusammenfasst und Zitate liefert, um die Informationen zu verifizieren.

Greifen Sie am besten zu einem Google-Konto, mit dem Sie sich bei Perplexity.ai registrieren. Ist das Konto erstellt und sind Sie eingeloggt, kann es auch schon losgehen. Die Bedienoberfläche ist zwar in Englisch. Stellen Sie Ihre Fragen aber getrost in Deutsch. Meistens folgt auch die Antwort in derselben Sprache. Und falls die AI dennoch in Englisch dahertextet, tippen Sie bei «Ask follow-up» (Folgefrage stellen) einfach noch etwas wie «Bitte die Antwort in Deutsch» ein.

Nebst der Antwort, die Sie unter «Answer» finden, zeigt Perplexity.ai oben auch die Quellen («Sources») an. Scrollen Sie auch etwas herunter. Hier finden Sie unter «Related» auch verwandte Fragen zum gleichen Thema.

*Gaby Salvisberg: Langjährige Tipps- und Tricks-Lieferantin zu Windows, Office (nicht nur Microsoft), Webbrowsern, E-Mail, Sicherheit und Android. Liebäugelt insgeheim mit Linux. PCtipp-Forums-«Dompteuse», inoffizieller inhouse First-Level-Support.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*