KI für Entwickler: OpenAI Codex übersetzt Englisch in Code

Das KI-Unternehmen OpenAI bietet ein Tool an, das in der Lage sein soll, die englische Sprache in Code zu übersetzen. Die Software namens Codex soll die Arbeit professioneller Programmierer beschleunigen und Amateuren den Einstieg erleichtern. [...]

(c) OpenAI.com

OpenAI Codex ist ein Abkömmling von GPT-3; seine Trainingsdaten enthalten sowohl natürliche Sprache als auch Milliarden von Quellcodezeilen aus öffentlich zugänglichen Quellen, einschließlich Code in öffentlichen GitHub-Repositories. OpenAI Codex ist am leistungsfähigsten in Python, beherrscht aber zudem mehr als ein Dutzend Sprachen, darunter JavaScript, Go, Perl, PHP, Ruby, Swift und TypeScript und sogar Shell. Es verfügt über einen Speicher von 14 KByte für Python-Code, im Vergleich zu GPT-3, das nur 4 KByte hat – so kann Codex bei der Ausführung jeder Aufgabe mehr als dreimal so viele Kontextinformationen berücksichtigen.

Die wichtigste Fähigkeit von GPT-3 ist das Generieren natürlicher Sprache als Antwort auf eine natürlichsprachliche Eingabeaufforderung, das heißt die einzige Möglichkeit, die Welt zu beeinflussen. OpenAI Codex verfügt über einen Großteil des natürlichen Sprachverständnisses von GPT-3, produziert aber funktionierenden Code, d. h. Sie können Befehle in englischer Sprache an jede Software mit einem API geben. OpenAI Codex soll es Computern ermöglichen, die Absichten der Menschen besser zu verstehen.

Sobald ein Programmierer weiß, was er bauen soll, kann man sich das Schreiben von Code so vorstellen, dass man (1) ein Problem in einfachere Probleme zerlegt und (2) diese einfachen Probleme auf bereits vorhandenen Code (Bibliotheken, APIs oder Funktionen) abbildet. Letzteres ist wahrscheinlich der Teil des Programmierens, der am wenigsten Spaß macht (und die höchste Einstiegshürde darstellt), und es ist der Bereich, in dem sich OpenAI Codex am meisten auszeichnet.

OpenAI Codex steht jetzt in einer privaten Beta-Phase zur Verfügung. Während der Anfangsphase soll OpenAI Codex kostenlos angeboten werden.

Mehr zu OpenAI Codex finden Sie hierhier und hier.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*