KI-gesteuerter Kunstguide für zeitgenössische Kunst

Die kostenlose App exhibitionary will das Erkunden zeitgenössischer Kunst so zugänglich wie nie zuvor machen und setzt dabei auf eine clevere Mischung aus KI-Technik und einer umfangreichen Datenbank. [...]

Mit der kostenlosen App exhibitionary soll der Zugang zu zeitgenössischer Kunst mit Hilfe von KI revolutioniert werden. (c) exhibitionary
Mit der kostenlosen App exhibitionary soll der Zugang zu zeitgenössischer Kunst mit Hilfe von KI revolutioniert werden. (c) exhibitionary

Entwickelt wurde die kostenlose App exhibitionary von Istvan Szilagyi und seinem Team bei treat.agency. Die App ist für Apple iPhones verfügbar und im Apple Store beziehbar. Sie vereint moderne KI-Technologie mit einer umfangreichen Datenbank, um Kunstliebhabern auf Knopfdruck einen Zugang zu den besten Ausstellungen zu bieten – bequem und jederzeit abrufbar. Ob Wien, Berlin oder London – exhibitionaryverknüpft lokale Kunstszenen mit globalen Trends und gibt personalisierte Empfehlungen ab, die auf den individuellen Vorlieben der Anwender und Anwenderinnen fußen. Inspiriert von Netflix-Recommendations analysiert die App Verhaltensmuster, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu liefern – nicht nur für die Heimatstadt, sondern auch für internationale Metropolen. Jeder Gallerie-Besuch soll so zu einer individuellen Entdeckungsreise werden. 

Persönlicher Kunstguide mit interaktiver Erlebniskomponente

Ein besonderes Highlight sind die kuratierten Touren: Eine künstliche Intelligenz transformiert Ausstellungstexte und Pressematerialien in spannende, informative Führungen, die Hintergründe und Zusammenhänge leicht verständlich vermitteln. exhibitionary ist gegewärtig für Wien, Berlin, Basel, Paris, Brüssel, Zürich und London verfügbar, das Angebot soll laut Entwicklern stetig ausgebaut werden. Schon diesen Monat (Februar 2025) folgen Köln und Düsseldorf, und bald darauf auch Mailand und Kopenhagen.

Als multimediale Ergänzung gibt es einen monatlichen Video-Podcast namens „What’s Poppin?!“. Jede Episode widmet sich einer anderen Kunstmetropole und bietet exklusive Gespräche mit Kunstschaffenden und Kuratoren sowie Kuratorinnen, analysiert aktuelle Trends und gewährt Einblicke in aktuelle Ausstellungen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*