KI-gestützte Effizienzoptimierung im Lager

Die österreichische TeDaLoS GmbH, Anbieter von smarten Lagerstandsüberwachungssystemen, hat ein Kapital-Investment erhalten, mit dem das Unternehmen eine beschleunigte internationale Expansion und den Ausbau von KI-gestützten Lösungen zur Optimierung der Materialbewirtschaftung vorantreiben will. [...]

TeDaLoS verbindet die wachsende Vielfalt von Sensoren und Kanban-Systemen mit der eigenen cloud-basierten, DSGVO-konformen Plattform, die Großhändlern und Industrie umfassende Echtzeit-Daten für optimierte Lager- und Nachschubprozesse liefert. (c) TeDaLoS

Die TeDaLoS GmbH mit Sitz in Österreich bietet eine intelligente Lösung zur Bestandsüberwachung, die smarte IoT-Geräte mit IT-Systemen und Akteuren der Supply Chain verbindet. Mit der cloud-basierten Plattform und einer wachsenden Vielfalt sowohl drahtloser Sensoren als auch stationärer Erfassungs- und Materialverwaltungssysteme, ermöglicht das Unternehmen innovative Nachschub- und Bestandsmanagementprozesse ohne geographische Einschränkung. Kunden sind einerseits Anwender aus der Industrie, andererseits sowohl technische Großhändler (zur Umsetzung von „automatischen Nachschub-Services“) als auch Hardware-Hersteller (um die eigene Technik plus die TeDaLoS Software als eigene Gesamtlösung zu vermarkten).

Innovative Lösungen für smarte Bestandsüberwachung und Bedarfsvorhersage

TeDaLoS verbindet die wachsende Vielfalt von Sensoren und Kanban-Systemen mit der eigenen cloud-basierten, DSGVO-konformen Plattform, die Großhändlern und Industrie umfassende Echtzeit-Daten für optimierte Lager- und Nachschubprozesse liefert. Die Technologie ermöglicht eine proaktive Nachschubsteuerung und hebt sich durch ihre Eignung für unerfahrene Nutzer, Unabhängigkeit von lokaler IT, Geräteherstellerunabhängigkeit und schnelle Einbindung in bestehende Systeme hervor.

Mit einer cloud-basierten Plattform und einer wachsenden Vielfalt sowohl drahtloser Sensoren als auch stationärer Erfassungs- und Materialverwaltungssysteme, ermöglicht TeDaLoS Unternehmen innovative Nachschub- und Bestandsmanagementprozesse ohne geographische Einschränkung. (c) TeDaLoS

„Nur einfache Nachbestellungen ausgelöst durch starre Meldepunkte sind nicht mehr zeitgemäß. Durch das aktuelle Investment kann TeDaLoS dynamische Bedarfsvorhersagen und materialübergreifende Verbauchsmustererkennung auf die nächste Stufe heben. Dies bringt unseren Partnern erhebliche Effizienzgewinne“, erklärt Thomas Tritremmel, Managing Director der TeDaLoS GmbH.

Wachstum durch starke Partnerschaften und Kundenbindung

Bereits heute exportiert TeDaLoS über 90 Prozent seiner Lösungen und unterstützt Unternehmen aus Großhandel und Industrie wie den Automobilzulieferer MIBA bei der digitalen Bestandsüberwachung. Durch das neue Investment möchte TeDaLoS die globale Reichweite ausbauen und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern intensivieren. So konnte mit Pepperl+Fuchs SE ein Hersteller für Automatisierungstechnik gewonnen werden, der seine Erfassungstechnologie innerhalb weniger Wochen in die TeDaLoS-Plattform integrierte und nun selbst eine End-to-End-Kanban-Lösung vermarkten kann. „Der Partner hat im gleichen Monat des Markt-Launch bereits erste Kunden gewonnen und autonom in der Plattform, die in seinem Corporate Brand nutzbar ist, live geschalten“, freut sich Thomas Tritremmel.

Das Management-Team von TeDaLoS (von links nach rechts: CTO Rudolf Stadler, CEO Thomas Tritremmel und CFO Jan Röhl. (c) TeDaLoS

Eine offene Software-Plattform für Zukunftssicherheit im IoT

Die Plattform von TeDaLoS vereinfacht die Integration neuer Technologien und gewährleistet hohe Flexibilität für spezielle Anpassungen für Partner. Mit dem Investment setzt das Unternehmen auf fortschrittliche datenbasierte Analysen, um die Materialwirtschaft noch effizienter zu gestalten. „Wir bieten eine unabhängige, offene Software-Plattform, die das schnelle Wachstum und den Wandel im IoT-Bereich für die Lagerbewirtschaftung in Unternehmen nutzbar und zukunftssicher macht“, so Tritremmel.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*