KI im Unternehmenseinsatz: Das volle Potenzial der Digitalisierung  

2024 ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend unverzichtbar. Unsere Expertenrunde diskutiert, worauf es bei der Einführung eines KI-Systems ankommt - mit Verweis auf bereits umgesetzte Projekte. [...]

Je mehr sich KI zu einem Grundbaustein künftiger Büroarbeit entwickelt, desto kleiner wird der Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz. Die Tage sind nicht mehr fern, da der Verzicht auf den Einsatz von KI ganz sicher ein Wettbewerbsnachteil ist. KI wird schon bald die gleiche Bedeutung für Unternehmen haben, wie heute Office-Programme. Die Weichen in Sachen KI werden jetzt gestellt. Dazu braucht es einen Plan und eine Strategie, um die Herausforderungen zu meistern und etwaige Anfangsschwierigkeiten zu umschiffen. Immer aber gilt: Die letzte Instanz ist der Mensch. Oder doch nicht? 

Im Round Table diskutieren wir worauf es bei der Einführung eines KI-Systems ankommt mit Verweis auf bereits umgesetzte Projekte. Welche Technik steht zur Verfügung und was leistet sie? Wie sieht es mit den zu beachtenden, sich immer wieder wandelnden Rahmenbedingungen aus – Stichwort Investitionssicherheit und Datenschutz? Kann KI helfen, den Fachkräftemangel abzumildern, da weniger IT-Fachpersonal benötigt wird? Wo ist es sinnvoll, KI einzusetzen und wo eher nicht? 

Wie können Datenschieflagen (Bias) und Halluzinieren der KI vermieden werden? Wie sieht es in Sachen Ethik und KI aus? Und welche Rolle spielt dabei der Mensch? 

Zudem blicken wir in die Zukunft und skizzieren mögliche künftige KI-Szenarien. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Experten:

  • Ivo Titscher, Managing Director, ByteSource Deutschland  
  • Martin Bachler, Chief Technology Officer, Netconomy  
  • Michael Kommenda, Senior AI Consultant, Tietoevry 

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*