KI in bestehende Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen einbinden

Der Anbieter von KI-gesteuerten Lösungen SECOMIND hat mit StudioX ein KI-Studio veröffentlicht, das die Art und Weise verbessern soll, wie Unternehmen künstliche Intelligenz in ihre bestehenden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen einbinden. [...]

Foto: studiox.secomind.ai/de/

Die Stärke von StudioX liegt laut Hersteller in seinen Conversational Bots, die generative KI und große Sprachmodelle (LLMs) nutzen, die mit fortschrittlichem maschinellem Lernen und Deep-Learning-Fähigkeiten ausgestattet sind.

StudioX erlaubt es Unternehmen, Conversational Bots zu implementieren, die sich nahtlos in ihre Daten, Geschäftssysteme (vor Ort oder in der Cloud) und sogar in ihre Produkte integrieren lassen. Die Bots bieten sinnvolle Interaktionen, die auf die Bedürfnisse und Daten sowohl des Unternehmens als auch seiner Kunden zugeschnitten sind.

Als Beispiele für Bots, die sich mit StudioX erstellen lassen nennt SECOMIND: Bots, welche proaktiv Wartungsbedürfnisse identifizieren, Aufgaben automatisieren oder effiziente Unterstützung bei der Fehlerbehebung im Kundenservice bieten. Bots für Verkaufsprognosen, für personalisierte Empfehlungen oder für die Vorhersage von Fehlern im Fertigungsprozess.

Weitere Informationen über StudioX finden Sie hier.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*