KI-Mikroskopie trennt Mikroplastik von Algen

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze Applicate e Sistemi Intelligenti hat eine neue Methode zum Aufspüren von Mikroplastik in den Weltmeeren entwickelt. [...]

Über Plastikmüll wie dieser Plastikflasche gelangen Mikroteile aus Plastik ins Meer.
Über Plastikmüll wie dieser Plastikflasche gelangen Mikroteile aus Plastik ins Meer. (c) Ishan / Unsplash

Mithilfe eines holografischen Sensors in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich mit der vom Istituto di Scienze Applicate e Sistemi Intelligenti entwickelten Methode bei Stichproben ohne größeren Zeitaufwand zwischen Mikroplastik und Mikroplankton unterscheiden.

Über 99 Prozent genau

Die Verschmutzung der Meere mit Mikroplastik gehört zu den gravierendsten Umweltproblemen, da der fein zersetzte Kunststoff immer stärker in die menschliche Nahrungskette gelangt. „Unsere neuartige Methode nutzt die Eigenschaften des Phasen-Kontrast-Mikroskops, das bei jedem untersuchten Element ein weites Spektrum an Parametern unter die Lupe nimmt“, erklärt Projektleiter Pietro Ferraro. Durch den KI-Einsatz kann das Mikroplastik von Mikroalgen ähnlicher Form und Größe unterschieden werden.

„Die Kombination beider Techniken versetzt uns in die Lage, Tausende von Objekten verschiedener Kategorien mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent zu erkennen“, so Ferraro. Bisher habe die Erkennung von Mikroplastik in Stichproben langwierige Einzeluntersuchungen und erfahrenes Personal erfordert. Mithilfe der digitalen Holografie können mehrere hunderttausend Stichprobenanalysen pro Stunde durchgeführt werden. Dabei sind Mikroskope wegen ihrer Leichtigkeit und ihren geringen Abmessungen direkt vor Ort einsetzbar.

Interdisziplinäre Erhebung

Die interdisziplinäre Studie ist Teil des Forschungsprojektes „Sistemi di Rilevamento dell’Inquinamento Marino da Plastiche e successivo Recupero-Riciclo“, das die Entwicklung automatischer Erkennungssysteme von Mikroplastik zum Ziel hat. Einzelheiten können in der Fachzeitschrift „Advanced Intelligent Systems“ nachgelesen werden.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*