KI-Rechenzentren: Herausforderung für die Nachhaltigkeit oder Schlüssel zu einer „grünen“ Zukunft?

Die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) wirkt sich massiv auf den Strom- und Wasserverbrauch von Rechenzentren weltweit aus. Diese Entwicklung konfrontiert die Rechenzentrumsbranche mit Herausforderungen und Chancen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement. [...]

Die vermehrte Nutzung erneuerbarere Energie ist eine entscheidende Komponente, um das volle Potenzial der KI zu erschließen. (c) stock.adobe.com/dreamscape

Aus dem 28. BCS-Report, für den BCS (Business Critical Solutions) die Meinungen von mehr als 3.000 Rechenzentrumsexperten in ganz Europa eingeholt hat, darunter Eigentümer, Betreiber, Entwickler, Berater und Endnutzer, geht hervor, dass mehr als 80 Prozent der Befragten im vergangenen Jahr einen Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentrumskapazität verzeichneten, der auf die zunehmende Verbreitung von KI zurückzuführen ist. Allerdings weisen 85 Prozent der Befragten darauf hin, dass der Mangel an angemessener Infrastruktur und Energieressourcen eine erhebliche Einschränkung für die groß angelegte Nutzung dieser Technologie darstellt.

Trotz erheblicher Bedenken nutzt die Rechenzentrumsbranche KI bereits selbst, um erhebliche betriebliche Vorteile zu erzielen, darunter Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Serviceoptimierung. Die Akzeptanz von generativer KI nimmt rapide zu: 65 Prozent der Befragten nutzen sie regelmäßig, fast doppelt so viele wie im Jahr 2023. Bezeichnenderweise schreiben 90 Prozent der Befragten der KI eine positive Wirkung auf die betriebliche Effizienz von Rechenzentren zu.

Das volle KI-Potenzial erschließen

Jim Hart, CEO von BCS, erläutert: „Das exponentielle Wachstum der KI stellt eine Herausforderung für die Rechenzentrumsbranche dar. Die Nachfrage nach Einrichtungen, die die intensiven Rechenanforderungen der KI bewältigen können, steigt, was sich erheblich auf den Energie- und Wasserverbrauch auswirkt. Man denke nur an die vielen Rechenzentren, die immer noch auf nicht erneuerbare Energiequellen angewiesen sind. Die Fähigkeit des Marktes, nachhaltige und effiziente Rechenzentren bereitzustellen, wird daher entscheidend sein, um das volle Potenzial der KI zu erschließen.“

Der Report zeigt auch auf, wie KI eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der Umweltauswirkungen spielen kann: KI-Algorithmen können den Energieverbrauch optimieren, den Kühlungsbedarf vorhersagen, die Arbeitslasten effizienter verwalten und die Ausfallzeiten von Servern minimieren. KI-basierte vorausschauende Wartung hilft außerdem, Ausfälle zu vermeiden und den Kühlungsbedarf zu reduzieren, was zu Energieeinsparungen führt.

„KI-Rechenzentren sind für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz von entscheidender Bedeutung, aber es ist zwingend erforderlich, ihre Auswirkungen auf die Umwelt entschlossen anzugehen“, kommentiert Hart. „Es ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der einen strategischen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, innovative Kühltechnologien und die Implementierung von KI zur Maximierung der betrieblichen Effizienz umfasst. Wir müssen sicherstellen, dass das Wachstum der künstlichen Intelligenz nachhaltig und verantwortungsbewusst ist und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technologischem Fortschritt und Umweltschutz besteht.“


Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*