KI-System erforscht Ursachen religiöser Gewalt

Ein innovativer Ansatz kombiniert Computermodelle und kognitive Psychologie. [...]

Gedenkstätte: KI analysiert Gewalt. (c) Katharina Wieland Müller, pixelio.de

Wissenschaftler der University of Oxford http://ox.ac.uk haben ein System entwickelt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Ursachen von religiösen Konflikten analysiert. Der Ansatz kombiniert komplexe Computermodelle und kognitive Psychologie, um Religiosität zu simulieren und auf diese Weise einen besseren Einblick in die Umstände zu erhalten, die zu religiöser Gewalt führen. Die Forscher hoffen auf Basis der Ergebnisse ihrer Untersuchungen, Regierungen künftig mehr Unterstützung bei der Verhinderung sozialer Konflikte und von Terrorattacken zu bieten.

Völlig neuer Ansatz

„99 Prozent der Menschen kennen KI nur in Zusammenhang mit maschinellem Lernen und automatischen Systemen, die bestimmte Aufgaben, wie das Klassifizieren von positiven oder negativen Twitter-Meldungen, übernehmen können. Bei unseren Untersuchungen setzen wir aber eine sogenannte Multi-Agent-KI ein, um ein psychologisch gesehen möglichst realistisches Abbild des menschlichen Verhaltens zu erhalten“, erklärt Justin Lane, Doktoratsstudent am Institute of Cognitive & Evolutionary Anthropology in Oxford. Dieser Ansatz sei völlig neu und habe enormes Potenzial.

„Um mittels KI so etwas wie Religion oder Kultur zu erforschen, müssen wir die menschliche Psyche simulieren. Sie ist die Ausgangsbasis unseres kulturellen und religiösen Denkens und Handelns“, betont Lane. Wenn man diese komplexen Prozesse besser verstehen würde, könnte man diese Erkenntnisse nutzen, um soziale Konflikte nicht nur leichter unter Kontrolle zu bringen, sondern sogar auch weitestgehend zu minimieren, ist der Experte überzeugt: „Dieses Projekt könnte, wenn es effizient genutzt wird, ein unglaublich positives Werkzeug sein, das die Stabilität unserer Gesellschaft stärkt“, so Lane.

Daten realer Terrorakte

Zur Entwicklung ihrer realistischen Simulationen haben die Forscher bestimmte Regeln und Theorien zur kognitiven Psychologie des Menschen in eine spezielle KI-Software programmiert. Diese wurde dann einem ausgiebigen Training unterzogen, das auf umfassenden Daten zu realen historischen Konflikten und Terrorakten, wie etwa dem Anschlag in London im Jahr 2017 oder dem Bombenangriff auf den Boston-Marathon im Jahr 2013, beruhte.

Nach abgeschlossenem Training kreierten die Wissenschaftler aus den zusammengetragenen Infos sogenannte „psychologische KI-Agenten“, die das Verhalten echter Menschen nachahmen. „Um Interaktionen in größeren Gruppen und Gesellschaften zu simulieren, mussten wir eine künstliche Umgebung schaffen und diese mit Millionen von KI-Abbildern besiedeln, die sich lediglich in punkto Alter oder ethischer Herkunft unterscheiden“, schildert Lane. In einem Folgeprojekt will er nun mit derselben Methode demografische Verschiebungen durch Migration in Europa untersuchen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*