KI-Tool „DiffProf“ hilft stromsparende Apps zu entwickeln

Das von Forschern der Purdue University entwickelte Tool "DiffProf" nutzt Künstliche Intelligenz (KI), die für einen Entwickler automatisch entscheidet, ob eine bestimmte Funktion einer App verbessert werden sollte, damit sie weniger Akkuladung verbraucht. [...]

Das neue Tool "DiffProf" erkennt Batterie-Verschwender.
Das neue Tool "DiffProf" erkennt Batterie-Verschwender. (c) Purdue University / Kayla Wiles

Über das reine Erkennen von Stromfressern hinaus, zeigt das Tools auch auf, welcher Änderungen es bedarf, um den Stromverbrauch zu senken und wie diese vollzogen werden könnten.

Unterschiede erkennen

Bereits im Jahr 2012 entwickelte das Team unter der Leitung von Y. Charlie Hu ein Tool, mit dem Entwickler Hotspots im Quellcode identifizieren können, die für den Batterieverbrauch einer App verantwortlich sind. „Das war ein großer Schritt vorwärts, aber er reichte nicht aus, denn Entwickler wissen oft nicht, was sie mit Informationen über die Energiesauger machen sollen“, erklärt Hu.

Die Ausführung von Codes kann sich den Experten der Purdue University zufolge zwischen zwei Anwendungen sehr dramatisch unterscheiden, selbst wenn die Entwickler dieselbe Aufgabe implementieren. DiffProf erkennt diese Unterschiede und zeigt an, warum etwa eine Messaging-Funktion einer App mehr Energie verbraucht als eine andere Messaging-App. Anschließend gibt das Tool Auskunft darüber, wie die App umgeschrieben werden sollte, um weniger Energie zu verbrauchen.

Breite Akzeptanz erforderlich

„Letztendlich müssten alle Entwickler ihre Anwendungen energieeffizienter machen, damit diese Methode im Endeffekt für ein ganzes Smartphone einen großen Unterschied macht. Die Wirkung hängt auch davon ab, wie intensiv jemand bestimmte Apps nutzt. Jemand, der häufig Messaging-Apps verwendet, kann eine längere Akkulaufzeit haben, aber jemand, der seine Messaging-Apps überhaupt nicht verwendet, vielleicht nicht“, resümiert Abhilash Jindal, Mitbegründer von Mobile Enerlytics. Bisher wure DiffProf nur an AndroidGeräten getestet.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*