KI-Umsatz 2030: 383 Mrd. durch Computer Vision, KI & Robotik

Der weltweite Markt für Künstliche Intelligenz (KI) wird laut des Daten- und Analyseunternehmens GlobalData mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,4 % von 81,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 383,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Der Bericht von GlobalData mit dem Titel “Artificial Intelligence” zeigt, dass die explosionsartige Zunahme der Sensordaten in Verbindung mit der zunehmenden Raffinesse fortschrittlicher Deep-Learning-Modelle, dem Aufkommen generativer KI und der Verfügbarkeit von Chips, die speziell für KI-Prozesse entwickelt wurden, das Wachstum der KI in den kommenden Jahren vorantreiben wird.

Josep Bori, Forschungsdirektor bei GlobalData Thematic Intelligence, kommentiert: “Trotz des Hypes ist künstliche allgemeine Intelligenz (KI), d. h. die Fähigkeit von Maschinen, alles zu tun, was ein Mensch tun kann, und ein Bewusstsein zu besitzen, noch Jahrzehnte entfernt. Eine ausreichend gute KI, die in der Lage ist, mit Menschen zu interagieren, sich zu bewegen und Entscheidungen zu treffen, gibt es jedoch bereits. So können beispielsweise die Modelle GPT und ChatGPT von OpenAI originelle Prosa schreiben und mit menschlicher Geläufigkeit chatten, die Algorithmen von DeepMind können die besten menschlichen Schachspieler schlagen und die Atlas-Roboter von Boston Dynamics können Purzelbäume schlagen. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, könnte sie das arbeitsbasierte kapitalistische Wirtschaftsmodell auf den Kopf stellen.”

Aufgrund ethischer und politischer Bedenken werde die Verwendung von KI für die Gesichtserkennung zu Konflikten bei Normen und Regulierungsansätzen führen. Dies werde zu einem Auseinanderbrechen der globalen Lieferkette im KI-Segment führen, wie es bei den Halbleitern bereits im Gange ist. Letztlich wird, so heißt es, eine strengere ethische Regulierung den globalen KI-Markt in geopolitische Silos aufteilen, die voneinander isoliert sind.

Bori fährt fort: “Die fortschrittlichsten KI-Technologien, wie Computer Vision und generative Sprachmodelle, sind auf leistungsstarke KI-Chips angewiesen. Der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA und China, der dazu geführt hat, dass die USA die Ausfuhr von KI-Chips und den Werkzeugen zu ihrer Herstellung nach China verboten haben, wird die Wettbewerbslandschaft durcheinander bringen. China wird seine Dominanz auf dem KI-Markt verlieren, wenn es sich nicht den Zugang zu fortschrittlicher Chip-Herstellungstechnologie sichern kann.”

(Quelle: GlobalData)

Der anhaltende Handelsstreit zwischen China und den USA hat negative Auswirkungen auf den weltweiten Fortschritt der KI-Technologien. China wird jedoch aufgrund seiner Führungsrolle bei KI-Software und IoT-Technologie sowie seiner Fortschritte bei der Herstellung von Low-End-Chips wohl trotzdem eine führende Rolle bei der KI spielen.

Bori schlussfolgert: “Solange China seinen Zugang zur EUV-Lithografie-Technologie (Extrem Ultraviolet) nicht gelöst hat, die derzeit indirekt durch die US-Sanktionen verhindert wird, und nicht in der Lage ist, leistungsfähigere und miniaturisierte Chips (d. h. auf 5- und 3-Nanometer-Knoten) herzustellen, wird es bei der KI im Rechenzentrum und in verwandten Bereichen wie dem Lebenslauf Schwierigkeiten haben.”

www.globaldata.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*