KI und DevSecOps steigern die Produktivität und Effizienz von Entwicklern

Die Produktivität von Entwicklern hat in modernen Unternehmen oberste Priorität: Zentral für das Skalieren von DevOps in Unternehmen ist die Verbesserung der Entwicklerproduktivität. [...]

Foto: Pexels/Pixabay

Kurz nachdem die Marktforscher von Gartner in ihrem ersten Magic Quadrant für DevOps-Plattformen GitLab zu einem der Leader und die Marktforschungskollegen von Forrester das Unternehmen zum einzigen Leader in der „Forrester Wave Integrated Software Delivery Platforms 2023“ ernannt haben, hat GitLab einen neuen DevSecOps-Report veröffentlicht. Dieser widmet sich der Produktivität von Software-Entwicklern sowie den Anforderungen an die DevSecOps-Effizienz in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld.

Die wichtigsten Ergebnisse des Reports:

DevOps-Analysen sind auf dem Vormarsch, da Unternehmen den geschäftlichen Nutzen von DevOps überprüfen wollen: 41 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in diesem Jahr neue Analysetools und Dashboards einführen wollen, um die Effizienz der Softwarebereitstellung zu verbessern.

Das Management der DevOps-Toolchain verbessert sich zwar, aber nur unwesentlich: Entwickler verbringen immer noch zu viel Zeit mit der Wartung von DevOps-Toolchains, trotz leichter Änderungen. So geben 69 Prozent der Entwickler an, dass sie mindestens ein Viertel ihrer Zeit für die Wartung und Integration ihrer DevOps-Toolchain aufwenden. 2022 waren es noch 72 Prozent.

Unternehmen versuchen, Entwickler durch intuitivere Technologien an sich zu binden: Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) berichtet von Schwierigkeiten bei der Gewinnung, Einstellung und Bindung von Entwicklern und plant den Einsatz von KI, DORA-Metriken, CI/CD und DevSecOps-Plattformen, um die Zufriedenheit der Entwickler zu verbessern.

Über diesen Link haben Sie Zugang zum vollständigen Report; dieser Link führt zum Blogbeitrag, der die in diesem Text kurz angerissene Thematik vertieft


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*