KI und ML: Cloud oder On-Premises?

Bei Cloud-Services für KI und Machine Learning müssen Kosten und Governance in Einklang gebracht werden. [...]

Cloud als „Demokratisierung von KI“

Keine Überraschung ist, dass für Gilbert Jacqué von Microsoft KI aus der Cloud die perfekte Lösung ist:

  • Vortrainierte Dienste wie der Azure OpenAI Service stehen Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen über die Cloud zur Verfügung. Dies ermöglicht im Grunde eine Demokratisierung von KI.“ Wer dagegen einen On-Premises-Ansatz wähle, entkopple laut Jacqué seinen KI-Ansatz von weltweit zugänglichen Ressourcen und Tools, die häufig als Open Source verfügbar seien. „Das führt zu strategischen Wettbewerbsnachteilen.“

Auch klassische Vorteile von Public-Cloud-Services kommen bei KI und Machine Learning zum Tragen, etwa die Skalierbarkeit und der Zugang zu speziellen Ressourcen wie Grafikprozessoren (GPUs) und den hohen Rechen- und Speicherkapazitäten, die das Erstellen und Testen von KI- und ML-Modellen erfordert.

„Cloud-Nutzer profitieren von einer höheren Effizienz, weil sie die zugrunde liegende Server-Infrastruktur nicht selbst managen müssen“, betont Mark Neufurth, Lead Strategist beim deutschen Cloud-Serviceprovider Ionos.

Plattformen wie Google Vertex AI stellen über die Cloud alle erforderlichen Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen KI- und Machine-Learning-Anwendungen entwickeln, trainieren und implementieren können.
(Quelle: Google)

Ein Vorteil von Cloud-basierten KI-Diensten ist, dass sie dazu beitragen können, den ‹Skill Gap› in der KI-Branche zu schließen.

Markus Hacker – Director Enterprise Business DACH bei Nvidia

Wichtig ist aus seiner Sicht jedoch, dass Nutzern die erforderlichen KI- und ML-Tools zur Verfügung stehen, die sie über Application Programming Interfaces (APIs) anbinden und zu einem kompletten AI/ML-Stack erweitern können. Dies erfordert beispielsweise die Unterstützung von ETL- und ELT-Pipelines (Export – Transform – Load und Export – Load – Transform). Speziell der „Transform“-Part ist bei KI und ML wichtig, um Variablen in standardisierte Bereiche umzuwandeln.


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*