KI unterstützt bei der Erstellung und Verbreitung von Stellenanzeigen

Stellenanzeigen sind für Unternehmen ein essenzielles Instrument, um die passenden Bewerber zu finden. Vom Inhalt, über den Aufbau bis zu einzelnen Formulierungen gibt es viele Hebel, mit denen man mehr Talente überzeugen kann. Ein kostenloses Whitepaper des Jobs-Netzwerks XING gibt Unternehmen Tipps, wie sie durch den Einsatz von KI ihre Stellenanzeigen optimieren können. [...]

„Die Integration von KI ist eine einfache und smarte Methode, Stellenanzeigen zu erstellen und zu optimieren, um passende Talente anzusprechen. Recruiter sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern können auch sicher sein, das Beste aus ihren Anzeigen herauszuholen. KI wird so zum Sparringpartner für Recruiter“, sagt Sandra Bascha, Leitung Kommunikation bei XING Österreich und New-Work-Expertin. (c) Rafaela Proell

KI ermöglicht es heute, nahezu alle Text-Aufgaben zu erledigen – von der Inspiration, über die Konzeption bis hin zur Formulierung. Das neue Whitepaper von XING analysiert zwei Möglichkeiten zur Nutzung von KI für Stellenanzeigen: Einerseits durch die direkte Nutzung gängiger Large Language Modellen (z.B. ChatGPT, Google Gemini). Andererseits kann KI auch bequem in bereits integrierten Lösungen in den XING Stellenanzeigen genutzt werden.

„Die Integration von KI ist eine einfache und smarte Methode, Stellenanzeigen zu erstellen und zu optimieren, um passende Talente anzusprechen. Recruiter sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern können auch sicher sein, das Beste aus ihren Anzeigen herauszuholen. KI wird so zum Sparringpartner für Recruiter“, sagt Sandra Bascha, Leitung Kommunikation bei XING Österreich und New-Work-Expertin.

So können HR-Spezialisten KI bei der Erstellung von Stellenanzeigen nutzen

  • Ausschreiben, was wirklich gesucht wird: Unternehmen suchen Talente – und finden einfach keine? Alternative Job-Titel für die Stellenanzeige könnten Abhilfe verschaffen. Dazu kreiert man im ersten Schritt unterschiedliche Vorschläge für den Job-Titel – etwa mit ChatGPT. Anschließend kann man zum Beispiel mit Google Trends testen, wie häufig nach den unterschiedlichen Varianten gesucht wird. Ziel ist es, jenen Job-Titel für die Stellenanzeige zu wählen, der am häufigsten von den Wunschkandidaten gesucht wird. Dabei sollte man darauf achten, den Spagat zwischen einem Begriff mit hoher Reichweite und einem konkreten Titel gut zu schaffen.
  • Zeigen, wer man ist: Die Königsdisziplin der Stellenanzeigen ist die Selbstbeschreibung des Unternehmens. Bewerber möchten schließlich den perfekten Match – und keine Überraschungen. Nicht immer schenken Unternehmen diesem Teil ihrer Anzeige die notwendige Aufmerksamkeit. Die integrierte KI-Assistenz in XING Stellenanzeigen hilft bei der Erstellung und Optimierung von Bereichen wie „Über uns” oder „Wir bieten” und ist auf die Wünsche von Jobsuchenden zugeschnitten. Die KI-generierten Inhalte sind darauf ausgelegt, das Job-Posting attraktiver zu machen – was zu mehr Bewerbungen führen kann.
  • Inspirieren lassen, um aufzufallen: Welche Anforderungen hat der ausgeschriebene Job, was haben Bewerber zu erwarten? Das kann die KI gut zusammenfassen – auf Wunsch von förmlich bis sehr kreativ. Einfach mit einem Prompt (die Schreibanweisung für eine KI) arbeiten und genau angeben, was man benötigt. Der Prompt kann zum Beispiel folgende Anweisungen erhalten: „Agiere wie ein Recruiter. Erstelle eine Auflistung von Aufgaben. Diese Aufgaben sind für eine Stellenanzeige für die Suche nach (Position). Formuliere diskriminierungsfrei, Englisch und sehr förmlich.”

Weitere Tipps wie KI in Stellenanzeigen eingesetzt werden kann sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Prompts zum Nachbauen bzw. individuellen Anpassen sind im kostenlosen Whitepaper zu finden. Das Whitepaper ermöglich es Xing zufolge dank konkreter Handlungsempfehlungen, Praxis-Beispiele und Prompts (Text-Anweisungen an die KI), die Arbeit mit KI direkt aufzunehmen.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*