KI verbessert Gestenerkennung erheblich

Experimente im NTU-Labyrith waren erfolgreich: Ferngesteuerte Roboter machen kaum noch Fehler. [...]

Eine mit transparenten Sensoren präparierte Hand. (c) ntu.edu.sg
Eine mit transparenten Sensoren präparierte Hand. (c) ntu.edu.sg

Forscher der Nanyang Technological University (NTU) haben Gestenerkennung, mit deren Hilfe Roboter gesteuert oder Spielfiguren bewegt werden, stark verbessert. Das gelang durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und der Kombination von Sensoren, die auf der Hand kleben, sowie Kameras. Die Daten, die die beiden Systeme liefern, werden in Echtzeit ausgewertet. Das erhöht die Präzision.

Fast unsichtbar auf der Haut

Gesten lassen sich von Computern auf zwei Arten erkennen: optisch und mithilfe von Beschleunigungssensoren. Beide können nur eindeutige Gesten erkennen, es fehlt an Feinfühligkeit. Für manche Anwendungen reicht das nicht, etwa für chirurgische Eingriffe aus der Ferne mit robotergeführten Instrumenten. Das NTU-Team Chen Xiaodong entwickelte daher Dehnungssensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen und klebte sie auf die Haut der Hand. Sie haben die gleiche Farbe wie die Haut, sodass sie von der Kamera nicht erkannt werden und diese nicht verwirren.

Die Sensoren erfassen das, was auch die Hautoberfläche registriert, also Drücke und Dehnungen, die sich bei Gesten verändern. Die künstlichen Hautreizungen und die Bilder der Kamera werden wie die haptischen und optischen Eindrücke der natürlichen Haut und der Augen gemeinsam verarbeitet, so wie es auch das menschliche Gehirn macht. Anders als dieses besteht das NTU-„Gehirn“ aber aus gleich drei neuronalen Netzwerken, die sich gegenseitig ergänzen.

Roboter fehlerfrei im Labyrinth

Das bioinspirierte System führte einen Roboter allein mit Gesten fehlerfrei durch ein kompliziertes Labyrinth. Ein rein optisches System ließ ihn dagegen sechsmal anecken. Die Erkennungsquote lag bei bis zu 96,7 Prozent. Befriedigend war sie auch noch bei widrigen äußeren Umständen, etwa bei schlechter Beleuchtung.

Markus Antonietti, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, ist von dem System begeistert: „Es bringt uns einen Schritt weiter in eine intelligentere maschinengesteuerte Welt.“ Er sieht zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von der Robotersteuerung aus der Ferne über intelligente Arbeitsplätze bis hin zu Exoskeletten für gehbehinderte Menschen.


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*