KI: Wissen aufbauen, Chancen nutzen, Risiken minimieren

Künstliche Intelligenz bringt Unternehmen Unterstützung und Chancen, die es zu ergreifen gilt, aber auch Risiken. Die ARS Akademie bietet im April 2024 erstmals den Lehrgang zum zertifizierten KI-Manager an. Interessierte können sich bei einem kostenlosen Live Q&A am 30. Jänner 2024 über die Schwerpunkte der neuen Ausbildung informieren. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Künstliche Intelligenzen haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten und wir füttern die Algorithmen bewusst und unbewusst ständig mit neuen Daten. Wie können wir KIs jedoch den sicheren Einzug in unsere Unternehmen gewährleisten? Welche Potenziale können mithilfe der KI erreicht werden?

Der Cisco AI Readiness Index zeigt, dass einerseits nur 14 % der Unternehmen auf den KI-Einsatz vorbereitet sind, aber andererseits 61 % der Unternehmen den Druck verspüren, eine KI-Strategie zu implementieren.

Ganze 97 % der Befragten geben an, in den letzten 6 Monaten deutlich verspürt zu haben, dass der Drang nach KI-unterstützter Technologie zugenommen hat. Befragt wurden hierbei weltweit 8.161 Geschäftsführer*innen, die ein Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden leiten.

Um mit den Chancen und Risiken, die die Implementation von KI-gestützten Systemen mit sich bringt, umgehen zu können, ist es daher essenziell, die Veränderungen von oberster Stelle einzuleiten.

Als KI-Manager zum Erfolg

„Als Weiterbildungsinstitution ist es uns ein Anliegen, Antworten auf dringliche Fragen der Unternehmenswelt zu liefern. So auch zum Thema KI & Management. Daher haben wir gemeinsam mit Dr. Dietmar Millinger, Gründungsmitglied der AI Austria, und Clemens Wasner, CEO von EnliteAI, die Ausbildung zum zertifizierten KI-Manager entwickelt. Diese ist Austrian Standards zertifiziert und liefert in 8 Online-Einheiten zu je 4 Stunden die wichtigsten Informationen und Herangehensweisen, um künstliche Intelligenzen profitabel in das Unternehmen einzugliedern. Weiters lernen die Teilnehmer*innen effiziente KI-Werkzeuge kennen und befassen sich mit essenziellen ethischen & rechtlichen Aspekten“, stellt Alexandra Zotter, Cluster-Ownerin für den Bereich Management, die neue Ausbildung vor.

Das Programm richtet sich besonders an Führungskräfte, Projektmanager*innen, Technologieexpert*innen, Unternehmensberater*innen sowie Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen. Sie erfahren, was KI kann und was nicht, wo sie eingesetzt wird und wie Sie das Optimum an der neuen Technologie herausholen und in Ihr Unternehmen implementieren können.

Wer noch tiefer in die Thematik eintauchen will, dem bietet die ARS Akademie den vertiefenden Lehrgang „KI Manager Professionals“ an.

Kostenloses Live Q&A am 30.01.2024

Für all jene, die überlegen, die Ausbildung zum zertifizierten KI-Manager zu starten, bietet die ARS Akademie am 30.01.2024 ein kostenloses online Live Q&A an. Hier erhalten Sie Informationen zur brandneuen Ausbildung und zu den klaren Vorteilen für Ihr Unternehmen. Außerdem steht Ihnen der Machine Learning Experte Dietmar Millinger für jegliche Fragen zum Thema KI und der Ausbildung zur Verfügung.

Details zur Ausbildung:


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*