Kim Dotcom steigt ins Musikgeschäft ein

Mega-Gründer Kim Dotcom versucht sich als Musiker. Sein erstes Album dient als Testobjekt für den neuen Musikdienst Baboom. [...]

Die Ironie bleibt kaum verborgen. Der ehemalige Megaupload-Besitzer Kim Dotcom veröffentlicht sein eigenes Musik-Album. „Good Times“ soll im Januar erscheinen und wurde unter anderem von Black-Eyed-Peas-Produzent Printz Board mitentwickelt. „Es ist poppige Tanzmusik, wie man sie aus Klubs kennt“, fasst Kim das Album zusammen.

Dotcom begibt sich allerdings nicht in die Arme der von ihm bekämpften Musikindustrie. Er veröffentlicht sein Album selbst, auf seinem eigenen Musikdienst Baboom. Musiker und Hörer sollen anhand seines Albums in einer Art Beta-Phase die Funktionen von Baboom testen können. Zudem wollte Dotcom mehr über den Arbeitsablauf von Musikern lernen und sich besser in die Künstler einfühlen können. Er brauche dieses Wissen, um seinen Musikdienst besser verwalten zu können. Baboom wird mit dem Launch des Albums im Januar aufgeschaltet.

Mit Baboom will Kim Dotcom eine Art Hybrid-Dienst zwischen iTunes und Spotify schaffen. Die Musik auf Baboom soll sowohl kostenlos, als auch zum Kauf angeboten werden. Große Profiteure der Plattform sollen die Musiker werden. Sie können ihre Musik direkt an die Hörer verkaufen und 90 Prozent des Erlöses behalten. Zudem Arbeitet Baboom an einem Plug-In, das gewöhnliche Werbebanner durch Banner des Dotcom-Netzwerks ersetzt. So soll ein weiterer Teil des Dienstes finanziert werden.

Dotcom kann zumindest geschäftlich auf gute Zeiten hoffen. Seine Filehosting-Plattform Mega wächst nach eigenen Angaben um etwa 20.000 Nutzer pro Tag. Mit dem angekündigten verschlüsselten Nachrichtenservice und Baboom könnte Dotcom grösser werden, als er es mit Megaupload je war.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*