Kinder leichte Beute für Online-Werber

Wenn Kinder Werbung auf einer Webseite sehen, leiten sie von der Bekanntheit der beworbenen Marken die Vertrauenswürdigkeit der Seite ab. Für Product Placement haben Kinder jedoch gar kein Gespür. Dies geht aus den ersten Ergebnissen einer drei Jahre dauernden Studie der britischen Medienaufsichtsbehörde Ofcom hervor, die 18 Kinder im Alter von 15 bis 18 Jahren durch die digitale Medienwelt begleitet hat. [...]

Webseiten mit Anzeigen von Marken, die bei Freunden und Familie bekannt waren, wurde am meisten vertraut. „Wenn eine Seite viele Werbeanzeigen hatte, wurde das als Zeichen dafür angesehen, dass diese Marken die Seite als vertrauenswürdig ansehen und dass Kinder das auch tun können“, heißt es im ersten Bericht der Erhebung „Children’s Media Lives“.

Besonders leicht taten sich die Kinder darin, Werbeanzeigen im Fernsehen als solche zu erkennen. Im Internet erkannten sie Formate am besten, die jenen aus dem Fernsehen am meisten ähneln, wie etwa Video-Werbeanzeigen oder kurze Werbeeinschaltungen vor YouTube-Videos. Ältere Kinder konnten auch Pop-up-Werbung auf Webseiten richtig zuordnen.

Product Placement war für die Studienteilnehmer hingegen viel weniger offensichtlich. Nur sehr wenige Kinder erkannten dieses im Fernsehen, Filmen oder Video-Blogs. Auch in Videospielen wie „FIFA“ wurde das Platzieren von Sponsoren nicht erkannt. Ebenso große Probleme hatten die Jugendlichen mit dem Erkennen von personalisierter Online-Werbung. Außerdem war der Sinn dieser zielgerichteten Werbung für sie schwer nachzuvollziehen, da sie selbst keine Kaufentscheidungen darüber treffen können. (pte)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*