Kinderarbeit: Samsung zeigt Zulieferer rote Karte

Smartphone-Hersteller Samsung toleriert Kinderarbeit bei seinen Zulieferern nicht. Die Menschenrechtsorganisation China Labour Watch wirft Samsung aber vor, die Kontrollen seien zu lasch. [...]

Wie der südkoreanische Handy-Produzent in der Nacht auf heute, Montag, mitteilt, habe es ein „illegales Einstellungsverfahren“ beim bisherigen Partner Dongguan Shinyang Electronics gegeben. In der Folge hat das Management die Zusammenarbeit mit den Chinesen bis auf weiteres auf Eis gelegt.

Inzwischen prüfen auch die chinesischen Behörden die Vorwürfe. Hintergrund ist ein Bericht der in den Vereinigten Staaten ansässigen Menschenrechtsorganisation China Labour Watch. Diese hatte bereits am Donnerstag mitgeteilt, dass die eigenen Recherchen mindestens fünf Kinder ausfindig gemacht haben, die ohne Vertrag bei Dongguan Shinyang Electronics tätig sind – weitere Fälle werden derzeit nicht ausgeschlossen.

Das Management von Samsung zeigt sich in Bezug auf Kinderarbeit kompromisslos. Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, würde jegliche Geschäftsbeziehungen zu dem Zulieferer aus dem Reich der Mitte abgebrochen. Eigenen Angaben zufolge hat das Unternehmen bei früheren Überprüfungen keine Hinweise auf Kinderarbeit bei Dongguan Shinyang Electronics gefunden. China Labour Watch wirft Samsung aber vor, die Kontrollen seien zu lasch.

Die „Null-Toleranz-Politik“ der Südkoreaner gegenüber Kinderarbeit kommt nicht von ungefähr, ist doch eine entschlossene Haltung des Managements zu diesem Thema für immer mehr Kunden neben den neuesten Technik-Features kaufentscheidend geworden. Laut Samsung werden die Arbeitsbedingungen in den Fabriken von Vertragspartnern regelmäßig unter die Lupe genommen. Dongguan Shinyang Electronics sei seit Mai 2013 drei Mal überprüft worden. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*