Klagenfurt: Sozialplan für hundert AT&S-Beschäftigte

Das Klagenfurter Werk des Leiterplattenherstellers AT&S sperrt mit Jahresende zu, für die rund 100 Beschäftigten ist nun ein Sozialplan abgeschlossen worden. Für die Betroffenen wird eine Arbeitsstiftung eingerichtet, an der auch das Land Kärnten beteiligt ist. [...]

Die Mitarbeiter werden heute Nachmittag in einer Betriebsversammlung informiert, teilten die Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) und die Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) am Freitag in einer Aussendung mit.

Der börsenotierte Konzern hatte im Mai mitgeteilt, dass die Produktion in Klagenfurt nicht kostendeckend sei und daher mit Jahresende geschlossen werde. Die Investitionen in neue Produktionslinien finden in China statt.

AT&S hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2013/2014 einen Nettogewinn (Konzernergebnis) von 6,61 Mio. Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 6,10 Mio. Euro zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. 3 Mio. Euro wurden hier als Einmaleffekt für die Werksschließung in Klagenfurt berücksichtigt. Ohne diesen Einmaleffekt wäre der Gewinn bei 9,63 Mio. Euro gelegen. (apa)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*