Klarna Austria: QR-Code gegen Vertipper bei Mobil-Überweisungen

Wer mit dem Smartphone eine Überweisung tätigen will muss mühsam über 50 Zeichen in die Überweisungsmaske eingegeben. QR-Codes sollen dieses Problem lösen. [...]

Laut einer aktuellen ING-DiBa-Studie nutzen bereits 40 Prozent der Österreicher Mobile Banking, um ihren Kontostand abzurufen, 28 Prozent tätigen damit Überweisungen. Beim Mobile Banking müssen allerdings aufgrund der langen IBAN und BIC-Codes über 50 Zeichen in die Überweisungsmaske eingegeben werden. Was am PC mit „ordentlicher“ Tastatur schon einiges an Nerven kosten kann, macht Überweisungen auf dem Smartphone sehr mühsam und birgt Fehlerquellen.

Klarna Austria, Anbieter rechnungsbasierender Zahlungslösungen für den Online-Handel, reagiert darauf mit der direkten Zahlungsinformationsübernahme in die Banking-App per QR-Code-Scan. Wer beim Online-Shopping die Zahlungsart Klarna Kauf auf Rechnung anklickt, erhält mit der Ware einen Zahlschein, auf dem sich ab sofort ein QR-Code mit allen relevanten Zahlungsinformationen befindet. Diese können mithilfe eines Smartphones und einer Banking-App sowie dem integrierten QR-Scanner direkt zur mobilen Überweisung übernommen werden.

Die meisten österreichischen Banken bieten bereits Mobile-Banking-Apps mit integriertem QR-Scanner an. „Mit dem QR-Code auf der Rechnung bieten wir unseren Kunden eine zusätzliche Servicequalität, da der Zahlungsvorgang ohne lästige Zifferneingabe erledigt werden kann“, so Robert Hadzetovic Country Manager von Klarna Austria. Abgeschlossen wird die Zahlung – gleich wie beim Online-Banking – durch die Eingabe eines TANs oder Codes. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*