Klarna übernimmt SOFORT AG

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat die bayerische SOFORT AG übernommen. Die Payment-Spezialisten bilden gemeinsam die Klarna Group. [...]

Klarna-Gründer Sebastian Siemiatkowski hat das Closing für die Übernahme der SOFORT AG von Reimann Investors bekannt gegeben. Beide Unternehmen bleiben als Teil der Klarna Group operativ eigenständig. Die Sofort AG bietet den Zahlungsdienst SOFORT Überweisung an und ist in zehn europäischen Ländern aktiv, darunter auch sehr erfolgreich in Österreich. Mehr als 25.000 E-Commerce Unternehmen bieten diese Zahlungsart an. Durch diesen Deal nutzen nun insgesamt über 25 Millionen Online-Shopper in über 43.000 Online-Shops und 14 Ländern die Services der Klarna Group. Beide Unternehmen haben seit ihrer Gründung zusammen bereits mehr als 140 Millionen Transaktionen durchgeführt.

„Die Klarna Gruppe bietet damit die beiden beliebtesten Zahlungsarten der Online-Käufer, Kauf auf Rechnung und Sofortüberweisung, an und wächst zu dem führenden Anbieter alternativer Zahlungsarten für den Online-Handel in Europa. Klarna mit der Zahlungsart Kauf auf Rechnung und die SOFORT AG mit SOFORT Überweisung bleiben jedoch als Marken eigenständig am Markt bestehen“, so Robert Hadzetovic, Country Manager von Klarna Austria GmbH. „Auch eine technische Verknüpfung beider Unternehmen oder der Austausch von Endkundendaten kommt schon aus regulatorischer und Datenschutzsicht nicht infrage. Die produktiven IT-Systeme bleiben deshalb komplett unabhängig voneinander.“

Klarna Kauf auf Rechnung wird von den Konsumenten gerne angenommen, da man die Ware erst nach Erhalt und Überprüfung bezahlen und beim Bestellvorgang keinerlei sensible Daten bekanntgeben muss. Mit der Onlinebanking-basierten SOFORT Überweisung kaufen bereits heute mehr als 100 Mio. Bankkunden im Internet sicher und einfach ein, ohne sich bei einem E-Wallet registrieren zu müssen. Damit wird auch die Kundenbeziehung zur Bank gestärkt. In Österreich gibt es mit der Raiffeisen Bankengruppe (RBG) und der Salzburger Landes-Hypothekenbank AG bereits strategische Kooperationen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*