Klassische Musik und Digitalisierung

Er war Opernsänger, agierte als Finanzvorstand bei Kapsch CarrierCom, später als Kulturmanager (im Wiener Konzerthaus) und agiert heute als Coach, Buchautor und Managing Partner von Haydn 1791: Bernhard Kerres war diese Woche Montag, 21. September, im Digitalen Salon zu Gast. [...]

img-1
Bernhard Kerres zu Gast im Digitalen Salon bei Isabella Mader (c) Urban Innovation

Bernhard Kerres sprach im Digitalen Salon über „Corona, die Klassik-Revolution“ und die Möglichkeiten der Digitalisierung für klassische Musik und Musiker. Fakt ist: Die COVID-19 Krise hat die Kunst und die Künstler, und damit auch die Klassische Musik, Konzertbetrieb und die damit die Musiker massiv beeinträchtigt. „Gerade klassische Musik hatte bislang sehr wenig mit Innovation zu tun“, gibt Bernhard Kerres unumwunden zu. Aber in der Krise steckte eine ganz große Chance für die klassische Musik, so der erfahrener Executive Coach, der sowohl mit Führungskräften, als auch mit Entrepreneurs, und Musikern arbeitet.

„Was man im Lockdown zuerst geschlossen hat, waren Theater, Konzertsäle und Opernhäuser. Aber das Schließen dieser Einrichtungen hat massive existentielle Probleme geschaffen – auch in unserem Musikland Österreich“, betonte Kerres. „Musiker verdienen im Durchschnitt rund 30.000 Euro pro Jahr. Das heißt, wenn ihnen das Geld wegbricht, weil sie nicht auftreten dürfen und es Monate dauert, bis es zu einer gewissen Hilfestellung für Künstlerinnen und Künstler kommt, so bringt man diese in eine existentielle Krise“, schilderte Kerres die Situation der letzten Monate aus Sicht der Künstler mit einem durchaus kritischen Unterton in Richtung Regierung.

Vielfältige positive Auswirkungen

Aber wozu brauchen wir überhaupt Musik? stellte Kerres eine rhetorische Frage, um sie gleich selbst zu beantworten. Selbst Kühe mögen klassische Musik und geben bessere und mehr Milch, wenn sie Klassik hören. Und auch auf Menschen übt die klassische Musik eine ganz spezielle Wirkung auf unser Gehirn aus, sie bringt auch mehr Aufmerksamkeit und Problemlösungskompetenz. „Wäre es da nicht gescheit, wenn alle unsere Entscheidungsträger in der Politik klassische Musik hören würden?“, stellte Kerres in den Raum.

„Ich bewundere wirklich alle Häuser, die es in dieser schwierigen Zeit geschafft haben, die Kultur am Leben zu erhalten und Kulturabende stattfinden zu lassen“, sagt Kerres, aber es brauche auch in der Kulturbranche eine massive Veränderung – wie bei Unternehmen, die über viele Jahre erfolgreich bleiben wollen. Eine Option, um Veränderung anzugehen, ist „Scenario Planning“, „das habe ich mit Teilnehmern aus aller Welt während der Corona-Zeit auch virtuell probiert“. Ziel dabei ist, mögliche Entwicklungen der Zukunft zu analysieren und zusammenhängend darzustellen – und auch zu experimentieren, wie etwa der Cellist Vladimir Waltham, der in der Isolation mehrere Stimmen selbst spielte und mit der Kamera aufnahm, um sie dann in ein Gesamt-Video einzuspielen. (auf Facebook zu sehen).

Viele neue Optionen durch neue Technologien

Gerade durch neue Technologien eröffnen sich auch viele Möglichkeiten, viele Musiker haben in der Corona-Krise via Videoconferencing-Tools wie Zoom miteinander musiziert. Kerres selbst gab in der Krise auch Online Coaching Lessons zum Thema Musikmanagement bzw. Selbst-Management, der Wiener hat dazu übrigens auch ein Buch mit dem Titel „Be Your Own Manager“ verfasst, ein Karriere-Handbuch speziell für Klassik-Musiker. Es sei ganz wichtig, hier junge Musik-Künstler zu unterstützen, an der Wiener Hochschule für Musik werde das nicht gelehrt. „Diese jungen Enterpreneurs sind es aber, die die klassische Musik jetzt weiter bringen“, ist Kerres überzeugt. Sie sollten auch besser gefördert werden.


Mehr Artikel

img-4
News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

img-6
Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

img-8
News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*