Kleinere Design-Monitore von AOC

Für kleinere Schreibtische, die trotzdem geschmackvoll mit einem Monitor geschmückt werden sollen, hat AOC neue Design-Monitore im Angebot. [...]

Im Oktober 2015 präsentierte AOC erstmals zwei Design-Monitore mit nahezu rahmenlosem Design und einem asymmetrischen Standfuß. Nun erweitert der Display-Spezialist die Serie um zwei 58,4 cm (23 Zoll) und 54,6 cm (21,5 Zoll) große Monitore, die auch für kleinere Arbeitsplätze in Frage kommen. IPS-Panel mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel und einem Blickwinkel von bis zu 178 Grad, Flicker-Free-Technologie und HDMI-Anschlüsse (neben VGA) sollen dafür sorgen, dass nicht nur das Design, sondern auch die  Bildqualität ansehnlich ist.

Die Bildschirme I2281FWH und I2381FH passen auch auf kleinere Arbeitsplätze. Zusätzlich zu den bereits erhältlichen 60,5 cm (23,8 Zoll) und 68,6 cm (27 Zoll) großen Modellen präsentiert AOC nun neue 58,4 cm (23 Zoll  Zoll) und 54,6 cm (21,5 Zoll) große Displays, die elegantes Aussehen mit leistungsfähiger Technologie kombinieren sollen. Der asymmetrische Standfuß macht die Monitore zu einem Blickfang an jedem Arbeitsplatz.

Dank der Software i-Menu können Nutzer Bildschirmeinstellungen mit Maus und Tastatur anpassen, während mit e-Saver energiesparende Monitoreinstellungen vorgenommen werden können.

Während der 23,8 Zoll große I2481FXH und der 27 Zoll große I2781FH schon erhältlich sind, sollen die neuen 23 Zoll und 21,5 Zoll großen Modelle im Verlauf des Aprils 2016 verfügbar sein. Die UVP liegen laut Hersteller bei 159 Euro (23 Zoll) und 130 Euro (21,5 Zoll). Wie bei allen seiner Displays gewährt AOC auch auf die neuen Modelle 3 Jahre Garantie inklusive Vor-Ort-Austauschservice. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*