Klimakiller Internet: Initiative will CO2-Emissionen kompensieren

Der Wiener IT-Experte Daniel Colakovic startet die Initiative www.CO2neutral.at, um damit die steigende CO2-Emission durch die Nutzung des Internets zu kompensieren. [...]

Wenn man an CO2 bzw. dessen Ausstoß denkt, kommen einem wahrscheinlich die Industrie, der Straßenverkehr, veraltete Kraftwerke oder Hausbrände in den Sinn. Doch wer hätte geahnt, dass sich ausgerechnet das Internet rasant zum veritablen Klimakiller auswächst und durch den enormen Stromverbrauch weltweit mittlerweile mehr CO2-Ausstoß produziert als der globale Flugverkehr?

Und dabei ist nur von der Nutzung des Internets die Rede, nicht jedoch von Umweltschäden, die durch die Produktion und die Entsorgung der Endgeräte verursachten werden. Berechnungen zufolge verbraucht eine einzige Suchanfrage bei Google so viel Strom, wie eine Energiesparlampe benötigt, um eine Stunde lang zu leuchten. „Wir werden auch in Zukunft auf Computer und Internet angewiesen sein – in allen möglichen Lebensbereichen“, meint der Wiener IT-Experte Daniel Colakovic, der vor mittlerweile 12 Jahren sein Wiener Webhosting-Unternehmen Melon IT GmbH gegründet hat. „In keinem anderen Bereich wachsen die Treibhausgasemissionen so schnell, wie bei der Internet-Nutzung. Da wird schnell klar, es muss etwas geschehen.“ Aus diesem Grund beschloss Colakovic schließlich, selbst aktiv zu werden und schickte dieser Tage die Initiative www.CO2neutral.at an den Start.

Die Idee dahinter: Unternehmen erwerben das CO2-neutral-Siegel für ihre Website sowie eine CO2-neutral-Briefmarke für ihre ausgehenden E-Mails und finanzieren damit CO2-neutralisierende Projekte rund um den Globus mit. „Damit setzen sie aber auch ein Zeichen und machen auf die Problematik aufmerksam“, erläutert der CO2-neutral-Initiator. Um die Breitenwirkung seiner Aktion zu erhöhen, stellt er die CO2-EMail-Briefmarke Privatkunden kostenlos zur Verfügung.

„Mit der Teilnahme an www.CO2neutral.at kommunizieren die Unternehmen aber auch, dass sie über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus Verantwortung übernehmen und sich für die Umwelt einsetzen“, betont Colakovic. Und das ist eine wichtige Botschaft – „auch an alle potenziellen Kunden da draußen. Schließlich möchte jeder seinen Beitrag leisten. Die Menschen sind heute viel sensibler und beschäftigen sich intensiv mit Umweltfragen“, ist Colakovic überzeugt. „Und genau das wird auch von Herstellern und Marken verlangt.“

Das CO2-neutral-Siegel und die CO2-E-Mail-Briefmarke sind jeweils mit dem dahinter stehenden Projekt verlinkt. Dort erfahren die User Details bezüglich Umsetzung und erwartetem Effekt der konkreten Maßnahme sowie die Information darüber, wie lange das betroffene Unternehmen bereits Halter des CO2-neutral-Siegels ist. „CO2-neutral ist eine außerbehördliche und wirtschaftlich völlig unabhängige Initiative“, führt Colakovic an und distanziert sich gleichzeitig von Industrie- oder EU-Zertifikaten: „Bei www.CO2neutral.at wird das Geld tatsächlich zweckgebunden, also für die Umwelt eingesetzt“, betont er und verweist auf ein aktuelles 100-Tonnen-Kontingent in seinem Portfolio. Bei der Wahl der zu finanzierenden Projekte achtet Colakovic vor allem darauf, „dass es sich nicht um versteckte Subventionen handelt. Wir wollen sinnvolle und möglichst unpolitische Vorhaben unterstützen. Ab 12 Euro pro Monat ist man dabei“, so Colakovic. (pi)


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*