Klimaneutral ans Urlaubsziel: Digitalisierung touristischer Mobilitätsangebote

Die klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Freizeit- und Tourismusdestinationen ist nicht immer einfach: Das Ziel ist oft nicht oder nur sehr umständlich öffentlich erreichbar, vorhandene Shuttledienste sind wenig bekannt. Salzburg Research und die mobyome KG wollen diese Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen durch Digitalisierung schließen. [...]

Gästeshuttles schließen die Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen. (c) Salzburg Research

Auf der sogenannten letzten Meile, also von der letzten Haltestelle des öffentlichen Verkehrs bis zum eigentlichen Ziel, gibt es oft keine oder keine guten Verbindungen. Bei der Suche nach Routen ergibt sich für viele Ziele eine unzumutbare Gehstrecke oder die Ziele werden als nicht erreichbar angezeigt.

„Tourismusverbände, Regionen, Gebietskörperschaften und einzelne Beherbergungsbetriebe bieten jedoch durchaus Mobilitätsservices wie Rufbusse oder Gäste-Shuttles an. Diese werden allerdings oft nur auf gesonderten Webseiten oder in Informationsbroschüren dargestellt und nicht in Routenauskunftssysteme integriert. Teilweise sind sogar separate Apps notwendig, um derartige Angebote suchen und nutzen zu können“, sagt Sven Leitinger von Salzburg Research. Diese Lücken im System will nun ein aktuelles Forschungsvorhaben von Salzburg Research und mobyome lösen.

Lückenschluss zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen

Salzburg Research und mobyome erarbeiten Lösungen, wie Mobilitätsangebote im Bereich der Freizeit- und Tourismusmobilität auch ohne technische Kenntnisse digitalisiert werden können. Dazu werden vorhandene Mikro-Mobilitätsangebote für die letzte Meile erhoben, Standards für die Digitalisierung dieser Angebote erstellt und Software zur Bereitstellung dieser Daten entwickelt.

„Ziel ist es, dass Touristikerinnen und Touristiker vorhandene Rufbusse, Gäste-Shuttles und dergleichen selbst digitalisieren und so in Routenauskunftssysteme integrieren können. Reisende erhalten dadurch eine lückenlose Information für die gesamte Reiseroute“, sagt Christoph Kirchberger von mobyome.

Mehr klimaschonende Mobilität durch lückenlose Auskunft

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf der Digitalisierung von touristischen Mobilitätsangeboten auf der letzten Meile, die an das bestehende öffentliche Verkehrsnetz anknüpfen. So sollen touristische Ziele, wie Beherbergungsbetriebe, Sehenswürdigkeiten und Ausgangspunkte von Wander- und Bergtouren, öffentlich und damit klimaschonend besser erreichbar sein. „Je einfacher wir es Reisenden und Ausflugsgästen machen, klimaschonende Mobilität zu nutzen, desto eher werden sie es auch tun“, ist der Salzburg-Research-Forscher Sven Leitinger überzeugt.

„Je einfacher wir es Reisenden und Ausflugsgästen machen, klimaschonende Mobilität zu nutzen, desto eher werden sie es auch tun“, ist der Salzburg-Research-Forscher Sven Leitinger überzeugt.
(c) Salzburg Research

Die Machbarkeit dieser Lösung wird in zwei Pilotregionen, dem Salzkammergut und der Region Nassfeld-Lesachtal-Weissensee, von der Datenerhebung bis zur Integration in ein Routenplanungssystem getestet. Aus den Ergebnissen dieser Erprobung werden Handlungsempfehlungen und Rahmenbedingungen für eine österreichweite Umsetzung abgeleitet.

Hintergrundinformation

Das Forschungsprojekt „DiToMo – Digitalisierung touristischer Mobilitätsangebote für die letzte Meile“ wird von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft koordiniert und gemeinsam mit mobyome durchgeführt. DiToMo wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen von Mobilität 2023 – Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien gefördert.

Salzburg Research bringt aus der langjährigen Erfahrung in innovativen F&E-Projekten im Mobilitätsbereich die Expertise zur Digitalisierung von Mobilitätsangeboten ein. mobyome betreibt die Plattform und Datenbank bedarfsverkehr.at und ist beratend im Bereich Mikro-ÖV (Bedarfsverkehr) tätig. Das Projekt wird neben den Mobilitätsverbünden Österreich und der Verkehrsauskunft Österreich auch von der SalzburgerLand Tourismus GmbH, der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH, dem Traunsee-Almtal Tourismusverband, der NLW-Tourismus Marketing GmbH sowie den Landesverbänden Salzburg und Oberösterreich des österreichischen Alpenvereins unterstützt.

Die beiden Pilotregionen sind die Welt-Kultur-Erbe-Region Salzkammergut sowie die „World of Mountains & Lakes“ Nassfeld-Lesachtal-Weissensee, die mit der Initiative „Natürlich WIR“ die Destination als international relevante Vorzeigeregion für klimafreundlichen Tourismus etablieren will.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen. Ein genereller Trend ist dabei der weiter greifende Einsatz von KI-Funktionen: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen. […]

News

7 KI-Trends, die das Jahr 2025 prägen werden

2025 wird wegweisend für die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz. Experten weltweit arbeiten daran, KI praxisnäher, präziser und vertrauenswürdiger zu machen. Mit besonderem Blick auf Datenarbeit skizziert Michael Berthold, CEO von KNIME, sieben wichtige Trends. […]

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*