KMU riskieren Verlust ihrer größten Talente wegen Frustration über Technik

Mehr als ein Viertel der Belegschaft in europäischen KMU würde den Arbeitsplatz wechseln, um in einem Unternehmen zu arbeiten, das besser für Remote Working ausgerüstet ist. [...]

Die Wahrscheinlichkeit, dass europäische Kleinunternehmen Arbeitskräfte aufgrund der Frustration über die Technik für Telearbeit verlieren ist 42 Prozent höher als bei anderen Unternehmen. (c) Panumas - stock.adobe.com

Während Kleinunternehmen sich weiterhin von den Folgen der weltweiten Pandemie erholen, erwarten Arbeitskräfte, dass ihre Arbeitgeber, ein modernes, variables Konzept für die Arbeitsweise und den Arbeitsort anbieten. Eine neue Studie, die von Ricoh Europe in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass 27 Prozent der Arbeitnehmer in Europa einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht ziehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass europäische Kleinunternehmen Arbeitskräfte aufgrund der Frustration über die Technik für Telearbeit verlieren ist dabei um 42 Prozent höher als bei anderen Unternehmen, so die Ergebnisse der Studie, an der über 1.300 europäische Büroangestellte von Kleinunternehmen (kleiner als 250 Mitarbeiter) im August 2020 an einer Onlinebefragung teilnahmen.

Weitere Erkenntnisse der Studie

  • 69 Prozent der Teilnehmenden sagten, dass sie die Fähigkeiten hätten, die für Remote Working benötigt würden.
  • Es gaben jedoch auch 29 Prozent der Befragten an, dass es ihnen schwer falle, während der Telearbeit motiviert und engagiert zu bleiben, da es Probleme mit der Kommunikation und Technik gebe.
  • Außerdem erklärten 22 Prozent der Teilnehmer, aufgrund der Einschränkungen im Bereich Technologie und Kommunikation das Gefühl zu haben, weniger produktiv zu sein.
  • 48 Prozent der befragten Personen berichteten, dass sie bei der Telearbeit während der Pandemie auf ihre eigene technische Ausstattung angewiesen waren, da ihre Unternehmen die Ausrüstung dafür nicht bereitstellten.

Dieses Technologiedefizit stellt nicht nur ein Risiko für die Bindung von Talenten dar. Besorgniserregend ist, dass in einer Zeit, in der die Steigerung des Wachstums von entscheidender Bedeutung ist, 24 Prozent der Befragten sagen, dass sie nicht über die notwendigen Mittel verfügten, um die besten Ergebnisse für Kunden zu erzielen oder beim mobilen Arbeiten mit ihrem Team zusammenzuarbeiten.

Trotz der Probleme mit Telearbeit werden die Arbeitskräfte von Kleinunternehmen in absehbarer Zeit nicht massenweise in ihre Büros zurückkehren. Bei der Frage nach den zukünftigen Richtlinien für Remote Working in ihrem Unternehmen, gaben 41 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass sie glauben, dass ihr Arbeitgeber ihnen erlauben wird, Remote Working bis Ende 2020 fortzuführen. 34 Prozent der Befragten meinten, dass es möglicherweise auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden könnte.

Hohe Erwartungshaltung der Arbeitnehmer

Beschäftigte in Kleinunternehmen erwarten auf jeden Fall mehr von ihren Arbeitgebern. Zwei Drittel (66 Prozent) hoffen, dass ihnen die Flexibilität, die sie während der Lockdowns gewonnen haben, erhalten bleibt, und 55 Prozent vertrauen darauf, dass ihr Unternehmen in Technologie investieren wird, die die zukünftigen Anforderungen an moderne Arbeitsplätze erfüllen wird. Die Büros sicherer zu machen, ist eine dieser Anforderungen, wobei 40 Prozent der befragten Arbeitskräfte erklärten, dass sie eine Rückkehr zum Arbeitsplatz bedenklich fänden, wenn keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen würden, wie Temperaturmessgeräte und kontaktlose Ausrüstung.

David Mills, CEO von Ricoh Europe, erklärt: „Auch wenn Kleinunternehmen den digitalen Wandel in ihren langfristigen Zukunftsplänen bereits einbezogen hatten, haben sie jetzt keine Zeit mehr zu verlieren. Ohne die Technik, mit der sie leicht und sicher standortunabhängig arbeiten können, riskieren Unternehmen den Verlust ihrer Top-Talente. Organisationen werden durch die Fähigkeiten und die Qualität ihrer Arbeitskräfte angetrieben – diese an die Konkurrenz zu verlieren, bedeutet häufig auch den Verlust von Kunden. Alte Arbeitsweisen dürfen nicht länger die Norm bleiben. Mit mangelhafter Ausstattung und veralteten Prozessen ‚durchzukommen‘ ist für Unternehmen nicht gut genug. Die nächsten Schritte der Kleinunternehmer werden darüber entscheiden, wie sie Störungen bewältigen und den Weg für zukünftige Erfolge ebnen können.“

Ein speziell für Kleinunternehmen erstellter Bericht steht zum Download unter www.ricoh-europe.com/insights zur Verfügung.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*