KMU scheitern oft am digitalen Konzept

"Der digitale Graben zwischen den Großunternehmen und den KMU wird immer größer", warnt Stefano Santinelli, Geschäftsführer von localsearch Swisscom Directories im Vorfeld der Schweizer Fachmesse Swiss Online Marketing 2018 (SOM), die vom 18. bis 19. April stattfindet. [...]

Stefano Santinelli, Geschäftsführer von localsearch - Swisscom Directories. (c) localsearch.ch
Stefano Santinelli, Geschäftsführer von localsearch - Swisscom Directories. (c) localsearch.ch

Einer Anfang des Jahres veröffentlichten Studie von localsearch und der Hochschule für Wirtschaft Zürich zufolge sind 87 Prozent der Schweizer KMU als „Digitale Dinosaurier“ einzustufen. Sie erreichen moderne Kunden genau dort allenfalls unzureichend, wo diese sich am ehesten informieren: online. Das liegt vor allem an mangelndem Fachwissen. „Digitalisierung ist ein sehr komplexes Umfeld. Es ist ein undurchschaubarer Dschungel an Angeboten und Plattformen, in dem man sich zurechtfinden muss“, erklärt Santinelli gegenüber pressetext. Besonders Kleinstunternehmen fehle oft schlichtweg die Zeit, diesen Dschungel zu durchforsten.

Das fehlende Verständnis, was in Sachen Online-Marketing möglich ist, ist laut Santinelli vielfach ein größeres Problem als die Kosten. „KMU können beispielsweise über Facebook bereits mit einem Budget ab 500 Franken zielgruppenspezifische Kampagnen fahren, mit denen sie potenzielle Kunden mit bestimmten Interessen und soziodemografischen Merkmalen in einer geografisch eng eingegrenzten Region erreichen“, betont der localsearch-Geschäftsführer. Wenn ein Unternehmen aber gar nicht wisse, wie das geht, könne es dieses Marketing-Potenzial schlichtweg nicht ausschöpfen.

Keine Zeit, keine Lust, kein Geld

Für Santinelli ist indes auch klar, dass Kleinstunternehmen neben dem Know-how oft auch die Zeit fehlt, sich selbst um wirksames Online-Marketing zu kümmern. Doch mangelt es oft an Alternativen. „Es gibt kaum Dienstleister, die vor Ort beim KMU vorbeigehen, die Situation analysieren und dann eine Strategie definieren und Lösungen vorschlagen, die für Kleinunternehmen auch bezahlbar sind“, erklärt der Experte. Speziell für Schweizer KMU versucht localsearch eben diese Lücke mit maßgeschneiderten Angeboten auszufüllen.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*