KNAPP fördert junge IT-Talente

TU Graz schlägt TU Wien beim KNAPP coding contest 2023. [...]

Über 100 jugendliche IT-Talente trafen sich beim KNAPP-Programmier-Wettbewerb coding contest 2023 zum Lösen einer komplexen Programmieraufgabe aus der Logistik-Welt. (©KNAPP/Kanizaj)

Bei der KNAPP AG in Hart bei Graz standen an zwei Veranstaltungen wieder junge Nachwuchstalente im Mittelpunkt. Über 100 jugendliche IT-Talente trafen sich beim Programmier-Wettbewerb coding contest zum Lösen einer komplexen Programmieraufgabe aus der Logistik-Welt. Beim Tag der offenen Tür konnten sich Jugendliche über die Lehrlingsausbildung in Hart bei Graz und Leoben informieren.

Matthias Bergmann von der TU Graz und Martin Bierbaumer von der HTL Rennweg holten sich beim KNAPP coding contest 2023 das begehrte Preisgeld von je 1.000 Euro. Die teilnehmenden Schüler:innen und Student:innen reisten aus ganz Österreich in die Steiermark.

Über 100 jugendliche IT-Talente trafen sich beim KNAPP-Programmier-Wettbewerb coding contest 2023 zum Lösen einer komplexen Programmieraufgabe aus der Logistik-Welt. (©KNAPP/Kanizaj)

Für die HTL Rennweg aus Wien zahlte es sich besonders aus: Martin Bierbaumer und Amitesh Marinellore belegten Platz 1 und Platz 2 in der Kategorie Schüler:innen vor Jakob Dorneger von der HTBLA Kaindorf.

Die HTL Rennweg gewann auch den Preis für die beste Institution. Bei den Student:innen belegten Lorenz Stechauner (TU Wien) und Georg Hoffmann ( FH Joanneum) die Plätze zwei und drei hinter Gewinner Matthias Bergmann von der TU Graz.

Bei der Programmieraufgabe ging es um eine smarte Lieferkette: Wie können größere Handelsunternehmen effizient Bestellungen an Kunden versenden? Die von den Teilnehmer:innen programmierte Software sollte eine möglichst gute Mischung an Paketen aus verschiedenen Versandlagern zusammenzustellen, um die Ware so günstig wie möglich an die Kunden zu senden. 

KNAPP ist führender IT-Arbeitgeber in der Steiermark

KNAPP ist einer der größten IT-Arbeitgeber in der Steiermark. Wir möchten uns aber nicht nur in Österreich, sondern auch international als attraktiver Arbeitgeber positionieren, um die größten Talente am Markt anzusprechen. Denn nur mit kompetenten und motivierten Mitarbeiter:innen können wir für unsere Kunden Bestleistungen erbringen“, erklärt KNAPP-CFO Christian Grabner.

Im Arbeitsalltag beschäftigen sich KNAPP-Software-Spezialist:innen mit Maschinensteuerungen, Lagerverwaltungssystemen, digitalen Analyse-Tools, Künstlicher Intelligenz oder digitalen Geschäftsmodellen. KNAPP-Software verbindet innovative Technologien zu einer intelligenten Automatisierungslösung.

Das ist entscheidend für eine reibungslose Logistik, damit Supermarkt-Regale immer mit frischer Ware gefüllt sind, Apotheken mit Medikamenten versorgt werden können oder die Frühjahrsmode rechtzeitig im Schrank hängt.

Volles Haus beim Tag der offenen Tür der Lehrlingsausbildung

Als großer Lehrbetrieb bildet KNAPP laufend über 100 Lehrlinge in zukunftssicheren Berufen wie Mechatronik mit Schwerpunkt Robotik oder Applikationsprogrammierung aus. Beim Tag der offenen Tür am 3. März besuchten rund 60 Jugendliche mit ihren Familien und Freunden die Lehrwerkstatt, besichtigten das Firmengelände und informierten sich über die einzelnen Lehrberufe.

Rund 60 Jugendliche und ihre Angehörigen nutzen den Tag der offenen Tür der Lehrlingsausbildung, um sich über die Lehrlingsausbildung bei KNAPP in Hart bei Graz und Leoben zu informieren. (©KNAPP)

Dabei konnten sie sich auch persönlich mit den KNAPP-Lehrlingen austauschen. „Unsere Lehrlingsausbildung ist ein Erfolgsmodell, das wir auch auf unsere internationalen Standorte ausrollen möchten. Besonders stolz sind wir, dass unsere Lehrlinge aus dem Bereich Robotik bei der Berufsweltmeisterschaft World Skills in Shanghai so erfolgreich waren“, so KNAPP-CFO Christian Grabner abschließend.

Mehr zum coding contest: https://www.coding-contest.at/

Infos zum Tag der offenen Tür der Lehrlingsausbildung: https://www.knapp.com/tag-der-offenen-tuer-lehrlingsausbildung-2023/

Ergebnisse KNAPP coding contest 6. März 2023

Kategorie Schüler:innen: Platz 1.000 EuroPlatz 800 EuroPlatz 500 Euro
NameMartin BierbaumerAmitesh MarinelloreJakob Dorneger
SchuleHTL RennwegHTL RennwegHTBLA Kaindorf
Kategorie Student:innen:Platz 1.000 EuroPlatz 800 EuroPlatz 500 Euro
NameMatthias BergmannLorenz StechaunerGeorg Hoffmann
InstitutionTU GrazTU WienFH Joanneum
Beste teilnehmende
Institution:
HTL Rennweg

Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*