Knorpel machen Batterien leicht und sicher

Knie und Strukturbatterien haben gleiche Bedürfnisse. Beide brauchen einen Schutz gegen Stöße. Forscher an der University of Michigan haben jetzt einen Stromspeicher entwickelt, der resistent gegen Stöße ist. [...]

Laborant beim Zusammenbau einer Knorpel-Batterie.
Laborant beim Zusammenbau einer Knorpel-Batterie. (c) Evan Doughtry

Im Knie verhindert der Knorpel, dass Knochen aneinanderreiben. In Strukturbatterien, die Forscher an der University of Michigan entwickelt haben, ist es ein ähnliches Material, das als Elektrolyt verwendet wird. Dank der neuen Bauart ist der Stromspeicher resistent gegen Stöße.

Geringer Kapazitätsverlust

Strukturbatterien sind Speicher, die in Strukturen von Fluggeräten integriert werden, in den Flügeln von Drohnen beispielsweise. Damit lässt sich die Reichweite vergrößern. Bisherige Entwicklungen waren zu schwer, hatten eine zu kurze Lebensdauer oder waren einfach unsicher. Die Forscher um Nicholas Kotov haben eine Batterie entwickelt, die die obere Hülle einer Drohne ersetzt. Der Prototyp übersteht bereits mehr als 100 Lade- und Entladezyklen, wobei die Kapazität nur um zehn Prozent abnimmt.

„Eine Batterie, die zusätzlich strukturelle Aufgaben übernimmt, muss leicht, widerstandsfähig und sicher sein“, sagt Kotov. Außerdem sei eine große Kapazität wichtig. „Unglücklicherweise schließen sich die Anforderungen gegenseitig aus.“ Die Festigkeit erreichten die Ingenieure durch den Einsatz von Zink als Elektrode. Die Nanofasern, die sie als Elektrolyt einsetzen, ähneln Knorpeln. „Die Natur hat keine Zinkbatterien entwickelt, aber ein ähnliches Problem zu lösen“, so Kotov. Knorpel habe exzellente mechanische Eigenschaften und schütze Knochen für eine lange Zeit. Außerdem sei er für Ionen durchlässig, eine Eigenschaft für die Verwendung als Elektrolyt. Dieselben Eigenschaften müsse ein fester Elektrolyt haben.

Immun gegen Dendrite

Im menschlichen Körper vereinigen Knorpel die Fähigkeit, zu schützen mit der Notwendigkeit, Wasser und Nährstoffe passieren zu lassen. „Diese Eigenschaften sind nahezu identisch mit denen eines guten Elektrolyten, der sich von Dendriten nicht zerstören lässt, Ionen aber bestens leitet“, sagt der Chemieingenieur. Dendrite sind spitze Nadeln, die sich im Laufe der Zeit auf den Elektroden bilden. Diese können einen flüssigen Elektrolyten durchdringen, sodass ein Kurzschluss entsteht, der zu einem Brand oder gar zu einer Explosion führt.

Die Flugdauer von Drohnen verlängert sich, je nach ihrem Gewicht, um fünf bis 25 Prozent, wenn zusätzlich zum normalen Bordakku eine Strukturbatterie eingebaut wird. Einziges Manko: Die Knorpel-Batterie braucht noch zu lange, um aufgeladen zu werden. An einer Lösung forscht Kotovs Team bereits.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*