Know-how aus Österreich für das Europäische Chipkarten-Forschungsprojekt

Die Chip-Hersteller Infineon mit seinem Entwicklungszentrum in Graz und NXP Semiconductors sowie das Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Graz bilden das österreichische Konsortium des FFG-Förderprojekts NewP@ss. [...]

Insgesamt sind fünfzehn Unternehmen aus fünf EU-Staaten beteiligt, die im Rahmen des europäischen Projektes NewP@ss an den notwendigen Komponenten für eine hochsichere Plattform für neuartige  forschen. Ziel des NewP@ss-Projektes ist die Steigerung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit von elektronischen Identitätsdokumenten. Das bedeutet schnelleres Einlesen der Daten und damit kürzere Wartezeit an den Einreiseschaltern und das mögliche Nachladen von elektronischen Daten unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards. Dazu bedarf es neuer Datenstrukturen, gespeichert im Mikrokontroller und neue hochsichere Chip-Architekturen für elektronische Identitätsdokumente mit zehn Jahren Laufzeit.

Der Forschungsbeitrag der österreichischen Partner, die im Bereich sichere kontaktlose Identifikationssysteme zu den Weltmarktführern zählen, umfasst neue Methoden zur formalen Verifikation und Validierung komplexer sicherheitsrelevanter Systemkomponenten. Des Weiteren die Untersuchung von Algorithmen, welche die Privatsphäre schützen, sowie die Definition von Tests für schnellste, zuverlässige und interoperable Kommunikation mit Sicherheitskomponenten in elektronischen Dokumenten.

In Europa mit zirka 500 Millionen Einwohnern kommen derzeit in allen 27 EUMitgliedsstaaten biometrische Ausweisdokumente in den Umlauf. Weltweit sind in 108 Staaten insgesamt nahezu 400 Millionen Ausweisdokumente seit der Haupteinführung im Jahr 2006 bereits im Einsatz. In 17 Staaten Europas befinden sich zudem elektronische Personalausweise in der Ausgabe. Mehrere weitere europäische Staaten haben bereits angekündigt, in den nächsten Jahren elektronische Personalausweise einzuführen, die internationalen Standards folgen.

Das unter dem EU-Programm CATRENE laufende Forschungsprojekt NewP@ss wurde am 01. Juli 2012 gestartet und soll Ende Juni 2015 abgeschlossen sein. Das Gesamtbudget beläuft sich auf etwa 30 Millionen Euro und wird etwa zur Hälfte von den Partnern aus Industrie und Wirtschaft getragen. Der österreichische Anteil von 1,3 Millionen Euro am Gesamtbudget wird durch das BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) und die FFG im Rahmen des Programms FITIT mit 800.000 Euro und von den Industriepartnern mit 500.000 Euro getragen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*