Kommen Schall-basierende Quantencomputer?

Forscher der Technischen Hochschule Chalmers "sprechen" via Schall mit Atomen. Daraus ergeben sich gegenüber der Interaktion mit Licht verschiedene Vorteile. [...]

Experten der Technischen Hochschule Chalmers (CTH) haben über Schall mit künstlichen Atomen kommuniziert. Bislang war solch eine Interaktion nur über Licht möglich. Die am Projekt beteiligten Forscher, die sich aus theoretischen und experimentellen Physikern zusammensetzen, sprechen von einem „Durchbruch mit Zukunftspotenzial“ – von neuen Möglichkeiten in der Quantenphysik bis hin zur Entwicklung superschneller Computer.

„Wir haben eine vollkommen neue Tür zur Quantenwelt aufgestoßen“, erklärt Per Delsing, Leiter der Experimentalphysikergruppe des Projekts. „Wir können nun mit Atomen sprechen und ihnen zuhören.“ Als Kommunikationskanal sei dabei weltweit zum ersten Mal erfolgreich Schall anstelle von Licht eingesetzt worden.

„Da sich Schallwellen wesentlich langsamer fortbewegen als Licht, tun sich nun völlig neue Möglichkeiten für uns auf, um die verschiedenen Quantenphänomene kontrollieren zu können. Unser längerfristiges Ziel ist es, die quantenphysikalischen Kräfte anzuzapfen, um davon zu profitieren – zum Beispiel für die Entwicklung extrem schneller Computer“, so Desling.

Wenn es um die Interaktion zwischen Atomen und Licht geht, hat die Forschung im Bereich der Quantenphysik im Laufe der vergangenen Jahre bereits große Fortschritte gemacht. Sobald dieselbe Interaktion über Schallwellen erfolgen soll, wird die Herausforderung für die Wissenschaft aber sofort ungleich größer.

„Der theoretischen Grundannahme folgend, wird der Schall von Atomen in winzige Quantenpartikel zerlegt. Solch ein Partikel entspricht dem kleinsten physikalisch möglichen Laut, den man überhaupt aufspüren kann“, erläutert Martin Gustafsson eine der zentralen Schwierigkeiten im Umgang mit dem neuen Ansatz.

Dieser hat aber auch eindeutige Vorteile. „Da Schall sich deutlich langsamer ausbreitet als Licht, haben wir mehr Zeit zur Verfügung, die Quantenpartikel zu beeinflussen, während sie sich auf ihrer Reise befinden“, betont Gustafsson. „Bei Licht, das sich rund 100.000 Mal schneller bewegt als Schall, haben wir diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung“, so der Forscher.

Für ihre Experimente griffen die CTH-Physiker auf eine Frequenz von 4,8 Gigahertz zurück. „Das ist in etwa mit der Mikrowellenfrequenz moderner WLAN-Netze vergleichbar“, meint Gustafsson. Auf musikalische Kriterien hin umgemünzt entspricht das in etwa einer Note, die rund 20 Mal höher klingt als der höchste mögliche Ton eines Klavierflügels.

„Bei derart hohen Frequenzen wird die Wellenlänge des Schalls so kurz, dass dieser über die Oberfläche eines Mikrochips geleitet werden kann“, schildern die Forscher die Erkenntnisse aus ihren Labortests. Ob und wann sich mithilfe dieser Methode superschnelle Quantenrechner bauen lassen, ist bislang aber noch völlig unklar. (pte)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*