Agilität und Bereitschaft als Schlüssel für Quantensicherheit

Am 14. April ist wieder World Quantum Day. Er ist eine Initiative von Quantenwissenschaftlern aus 65 Ländern. [...]

*Todd Moore, Global Head of Data Security Products bei Thales. (c) Thales
*Todd Moore, Global Head of Data Security Products bei Thales. (c) Thales

Ziel dieses Tages ist es, das öffentliche Bewusstsein und das Verständnis für Quantenwissenschaft und Quantentechnologie auf der ganzen Welt zu fördern. An diesem Tag ist es unerlässlich, die rasanten Fortschritte hervorzuheben, die wir im letzten Jahr im Quantenbereich erlebt haben und die uns aus der Welt der Wissenschaft in die Welt der Umsetzung geführt haben.

Der im letzten Jahr verabschiedete Gesetzentwurf zur Wiederbevollmächtigung des Quantum Initiative Act hat in der Industrie die Dringlichkeit einer quantensicheren Kryptografie geschaffen. Darüber hinaus haben die Standardisierungsbemühungen des NIST in der Post-Quantum-Kryptografie (PQC) dazu beigetragen, dass die praktische Umsetzung der quantensicheren Kryptografie in der realen Welt in greifbare Nähe gerückt ist.

Doch obwohl der Fokus auf Quanten von Quantencomputern bis hin zu internationalen Quantenwettkämpfen reicht, ist es noch ein langer Weg bis zur Verwirklichung dieser Ziele. In den nächsten zehn Jahren werden wir mit der Integration der Post Quantum Cryptography Technologie (PQC) in Systeme ringen, die unsere wichtigsten Systeme –Kommunikation, Handel, Datenschutz, PKI – unterstützen und die seit Jahren unangetastet geblieben sind. Und obwohl wir große Fortschritte sehen werden, werden wir auch einige Stolpersteine und Stolperfallen erleben und diese überwinden müssen. Während 73 Prozent der Unternehmen erkennen, dass Quantencomputing eine Bedrohung für die herkömmliche Kryptografie darstellt, haben sich 61 Prozent dieser noch nicht damit beschäftigt und müssen erst noch eine Strategie für die Zeit nach dem Quantencomputing definieren.

In einer Post-Quantum-Ära sind Agilität und Bereitschaft in der Kryptographie von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Datenschutzverletzungen zu verringern, wenn das Quantencomputing ausgereift ist. Als ein Beispiel dafür, wie Thales Unternehmen dabei hilft, sich gegen Quantencomputer-Bedrohungen zu wappnen, haben wir gemeinsam mit Quantinuum das Thales PQC Starter Kit eingeführt, das Unternehmen bei der schnellen und einfachen Bewertung der Bereitschaft ihrer PQC-Verschlüsselungsschlüssel gegen potenzielle Angriffe unterstützt. Für Unternehmen, die mit den praktischen Aspekten der Implementierung zu kämpfen haben, wird die neue Grundvoraussetzung sein, dass ihre Investitionen von Anfang an quantensicher sind. Aber Quanten sind nicht nur eine Bedrohung für Unternehmen – sie bergen auch Risiken für normale Nutzer im Internet und in Mobilfunknetzen.

Ein weiteres Beispiel für die Bemühungen von Thales zur Risikominderung ist die Zusammenarbeit mit SK Telecom, einem führenden koreanischen Mobilfunkbetreiber, bei der Einführung von PQC in 5G-Netzen. Dies bedeutet, dass gewöhnliche Teilnehmer in der Lage sein werden, ihre Identitäten sicher zu ver- und entschlüsseln, um die Privatsphäre der Nutzer vor zukünftigen Quantenbedrohungen zu schützen.

*Todd Moore ist Global Head of Data Security Products bei Thales.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*