Angreifer verwandeln Google-Kalender in Phishing-Tool

Kalender-Betrug an sich ist nicht neu, aber die Beharrlichkeit, mit der Angreifer diese Phishing-Methode einsetzen, gibt Anlass zu ernsthafter Besorgnis. Ein Kommentar und Tipps von Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4. [...]

Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4 (c) KnowBe4

Die Frage stellt sich, was passieren würde, wenn Angreifer diese PhishingTechnik bei gezielteren und raffinierten Angriffen einsetzen. Seit Mai 2019 verwenden Cyberkriminelle verschiedene HackerTechniken, um Google-Kalender für ihre Zwecke zu missbrauchen. Das Ziel der Angreifer ist, dass unerwünschte Spam-Events an Gmail-Nutzer versendet werden. Die meisten Google-Konten sind so eingestellt, dass Kalender-Einladungen automatisch hinzugefügt werden und dann eine Benachrichtigung aufpoppt. Die Cyberkriminellen benötigen deshalb nur die Gmail-Adresse, um den Nutzern Einladungen zu schicken. Die Einladung wird dann standardmäßig in den Kalender aufgenommen. Diese Einladungen können eine zugehörige URL enthalten, so dass Angreifer den Kalender leicht in ein Trojanisches Pferd verwandeln können, um die Nutzer auf eine PhishingWebsite zu leiten. Dort werden dann weitere persönliche Daten des Opfers ohne dessen Wissen geteilt.

Da diese Art von Betrug durch die Standardeinstellung in dem GmailKonto erleichtert wird, wäre es ratsam die Google-Kalender Einstellungen zu ändern, um die Art und Weise, wie das Konto mit Event-Einladungen umgeht, anzupassen. Auf der Google-Kalender Website müssen Nutzer auf das „cog icon“ klicken, um das Einstellungsmenü zu öffnen. Dann müssen Nutzer auf „Event-Einstellungen“ gehen und die Option „Einladungen automatisch hinzufügen“ auswählen. Wenn Nutzer darauf klicken, erscheint dann ein Dropdown-Menü mit drei Optionen. Bis dahin können Nutzer auch folgende Einstellung aktivieren: „Nein, nur Einladungen anzeigen, auf die ich geantwortet habe“. Anschließend müssen sie die Option: „Ereignisse aus Google Mail“ auswählen und das Kontrollkästchen deaktivieren: „Ereignisse aus Google Mail automatisch zu meinem Kalender hinzufügen“. Dadurch werden jedoch auch legitime automatische Einladungen deaktiviert, was für einige Benutzer unangenehm sein könnte.

Der Nutzer kann sich trotzdem dafür entscheiden, die Einstellungen nicht zu ändern, falls dies ein Problem darstellen könnte. Aber man sollte sicherstellen, dass Google über jede Betrugsmeldung rechtzeitig informiert. Dennoch muss der Nutzer zuerst in der Lage sein solche Betrugsmeldungen zu erkennen. Diese Phishing-Einträge sind im Allgemeinen sehr gut gestaltet und erscheinen überzeugend. Das New-School-Security Awareness-Training befähigt Mitarbeiter, sowohl fortgeschrittene als auch einfache Phishing-Angriffe zu erkennen, unabhängig davon, wo und wie diese Attacken stattfinden. Das Training, das aus einer Vielzahl von simulierten Phishing-Tests besteht, versetzt die Teilnehmer in die Lage, zwischen den Zeilen zu lesen und Anomalien herauszufinden.

*Jelle Wieringa ist Security Awareness Advocate bei KnowBe4.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]