Ausfall von Online-Meeting-Service Microsoft Teams

Anfang der Woche fiel Microsoft Teams, der Online-Meeting-Service des Anbieters aus. Dadurch konnten Millionen Nutzer weltweit den Service nicht nutzen. Schuld an dem Ausfall war ein ausgefallenes Zertifikat. Ein Kommentar von Kevin Bocek, Sicherheitsexperte bei Venafi. [...]

Kevin Bocek, VP Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi
Kevin Bocek, VP Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi (c) Venafi

Microsoft erlebt etwas, was jeden Tag bei Konzernen und Weltmarktführern passiert. Die Erneuerung von Zertifikaten kann Wochen dauern und es werden oft Fehler gemacht. Diese können dazu führen, dass ein Dienst oder eine Anwendung stunden- oder tagelang, in manchen Fällen sogar noch länger, ausfällt. Dies ist kein einmaliges Ereignis, und leider gab es bei Microsoft Azure und LinkedIn in der Vergangenheit ähnliche Ausfälle aufgrund abgelaufener Zertifikate.

Das Hauptproblem ist, dass Zertifikate als Authentifikatoren für Maschinen fungieren, sie berechtigen zur Verbindung und Kommunikation zwischen den Maschinen. Schlüssel und Zertifikate dienen als maschinelle Identitäten und sind für die Arbeit in der heutigen vernetzten und digitalen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Wenn sie ablaufen oder nicht vertrauenswürdig sind, wird schlussendlich das Geschäft gestört.

Das Problem besteht darin, dass die meisten Unternehmen und Regierungsbehörden Tausende von Zertifikaten verwenden, aber nicht über den Einblick oder die Automatisierung verfügen, die erforderlich sind, um kritische Zertifikate vor ihrem Ablauf zu identifizieren und zu ersetzen. Ein Ausfall aufgrund eines ausgefallenen Zertifikats ist wirklich schmerzhaft, nicht nur für die Nutzer, sondern auch für die IT– und Sicherheitsteams. Ein manuelles Auffinden eines abgelaufenen Zertifikats ist wie die Suche nach einer ganz bestimmten Nadel im Heuhaufen.

*Kevin Bocek ist Vice President Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*