Blinde Flecken: DSGVO betrifft nicht nur Kundendaten

Viele Unternehmen meinen, es wäre ausreichend, die Kundendaten richtig zu verwalten. Aber auch Urlaubs-, Dienst- und Zeitlisten der Mitarbeiter, Lebensläufe von Bewerbungen, Unterschriftsproben, Daten des Betriebsrates und E-Mails würden unter den Datenschutz fallen, warnt der Datenschutzexperte Wolfgang Fiala. [...]

Haben Sie schon alle Daten gesichtet? (c) Pixabay
Haben Sie schon alle Daten gesichtet? (c) Pixabay

Datenschutz muss immer gesamtheitlich betrachtet werden. Dazu zählt eben auch der analoge Austausch von Daten, wie zum Beispiel mittels Visitenkarte. Diese Frage ist noch nicht gänzlich geklärt, aber man kann davon ausgehen, dass Visitenkarten, die geschäftlich (z.B. im Rahmen einer Messe o.ä. ausgehändigt wurden) verarbeitet werden dürfen. Hingegen sind die Daten von Visitenkarten, die „privat“ übergeben wurden vertraulich und daher ebenfalls zu schützen sind. Ohne Zustimmung dürfen sie eigentlich nicht gespeichert und verarbeitet werden. Dies hat zur Folge, dass auch ein sorgfältiger Umgang mit Visitenkarten gefragt sein wird.Bisherige Gespräche haben mir gezeigt, dass den meisten Unternehmen nicht klar ist, welche Aufgaben auf sie zukommen. Es steht und fällt alles mit der Bestandsaufnahme: Welche Daten werden überhaupt erhoben, wie hat man die Einwilligung für diese Daten erhalten und warum sammelt man sie? Dazu muss ich aber wissen, welche Daten im Detail betroffen sind – und da beginnt der Teufelskreis.

Risikoeinschätzung: Auf „Nummer Sicher“ gehen

Erste praktische Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Risiko-Analyse und der Datenschutz-Folgenabschätzung zeigen, dass es einen großen Spielraum gibt, wie schwerwiegend ein Risiko ist (Beispiel Datenverlust durch Notebook-Diebstahl). Der Schweregrad beeinflusst aber wesentlich die Festlegung der Technisch Organisatorischen Maßnahmen (TOMs).

In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Gründe für die Einschätzung des Risikos zu dokumentieren. Dadurch besteht die Möglichkeit des Nachweises gegenüber der Datenschutzbehörde, dass man mit dem Thema nicht sorglos umgegangen ist und entsprechende Vorkehrungen (TOMs) getroffen hat.

Dipl. Ing. Wolfgang Fiala
Dipl. Ing. Wolfgang Fiala

In Deutschland ist der Datenschutzbeauftragte (DSB) ab 10 Mitarbeitern verpflichtend, in Österreich ist er nur für Behörden und öffentlichen Stellen (zB Kammern) zwingend vorgesehen, und wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den Kernaufgaben des Unternehmens gehört. In allen anderen Fällen ist die Benennung eines DSB freiwillig.

Ob der DSB nun Mitarbeiter im Unternehmen ist oder ein externer Fachmann beauftragt wird, ist dabei dem Unternehmen überlassen. Externe Datenschutzbeauftragte entlasten aber vielfach das Unternehmen: Diese große Verantwortung kann für einzelne Personen, deren Kernaufgaben eigentlich andere sind, zur Belastung werden. Es ist in jedem Fall ratsam gründlich zu prüfen, welche Variante für das spezielle Unternehmen die meisten Vorteile bringt. Im Zweifelsfall sollte man sich aber jedenfalls externe Unterstützung holen.

 

*) Dipl. Ing. Wolfgang Fiala ist Österreichs erster staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker für Informatik und seit über 25 Jahren im Datenschutz-Umfeld tätig.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*