Die Lüge von der Künstlichen Intelligenz

Ist Ihr Security-Dienstleister ehrlich, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht? [...]

Roger Grimes schreibt für unsere US-Schwesterpublikation CSO Online. (c) IDG
Roger Grimes schreibt für unsere US-Schwesterpublikation CSO Online. (c) IDG

Neue Technologien generieren neue Buzzword-Arien: Cloud, Bitcoin, Blockchain, Container, Microservices, etc. Die Künstliche Intelligenz ist in der IT an sich ein alter Hut, weil schon seit Dekaden ein Begriff, wirkt aber insbesondere in letzter Zeit immer mehr wie ein Buzzword. Unglücklicherweise nutzen einige Security-Unternehmen dieses für ihre Produkte, ohne wirklich KI einzusetzen. Man könnte auch sagen, dass einige Firmen die Definition von Künstlicher Intelligenz erheblich ausdehnen. Vielleicht war aber auch das Marketing Team schuld.

Sie als Kunde sollten sich jedenfalls darüber im Klaren sein, dass einige IT-Sicherheitsprodukte zwar mit KI-, AI– oder auch Machine-Learning-Technologien beworben werden, letztlich aber nicht wirklich etwas damit zu tun haben. Wir sagen Ihnen wie Sie erkennen können, ob der IT-Sicherheitslösung Ihrer Wahl tatsächlich Künstliche Intelligenz innewohnt.

Der Unterschied zwischen KI und regelbasiert

Das Thema kam zuletzt bei einem Interview auf, dass ich mit Yuri Frayman, CEO von Zenedge und seinem Chief Product Officer, Laurent Gil, geführt habe. Zenedge ist ein Security-Hersteller mit „echter“ KI und gehört inzwischen zu Oracle. Ich befragte die beiden nach dem wesentlichen Unterschied zwischen tatsächlichen KI-Systemen und regelbasierten Engines – vor dem Hintergrund, dass einige Hersteller anscheinend so viele Regeln haben, dass es ihnen selbst so erscheint, als hätten sie eine Art „Beinahe-KI“ erschaffen.

„Regelbasierte Systeme funktionieren wie signaturbasierte Antivirus-Lösungen“, antwortete Gil. „Ein Haufen Researcher sieht sich an, was in der Vergangenheit passiert ist. Auf Basis dieser Beobachtungen werden dann „Wenn-dann“-Regeln erstellt, die bekannte Malware identifizieren können. Die Regeln sind also nur so gut wie die Researcher und ihr Wissen über die Hacker-Community. Hacker gewähren allerdings auch keine Vorschau auf das, was sie planen – also ist man immer einen Schritt zurück.“

Bei echter Künstlicher Intelligenz gehe es hingegen um die Zukunft, so Gil weiter. Der wesentliche Unterschied bestünde im Fokus: „KI-Lösungen erkennen Anomalien einfach deswegen, weil sie neu sind. Künstliche Intelligenz von regelbasierten Systemen zu unterscheiden, ist eigentlich ganz einfach: Regelbasierte Engines sind nicht in der Lage, sich selbständig zu verbessern – erst muss jemand die Regeln auf den neuesten Stand bringen. KI-Systeme werden immer genauer und besser, je länger sie in Benutzung sind.“

Yuri Frayman hatte schließlich noch einen Tipp für Kunden, die unsicher sind, ob Ihr Security-Dienstleister wirklich ehrlich ist, wenn es um den KI-Einsatz geht: „Ich würde einfach fragen, wie mit Zero-Day-Angriffen umgegangen wird. Denn für unbekannte Malware lassen sich keine Regeln schreiben. Aus der Antwort, die Sie bekommen, können Sie vermutlich ganz einfach ablesen, ob es sich bei dem Produkt um ein echtes KI-Produkt handelt.“

* Roger Grimes schreibt für unsere US-Schwesterpublikation CSO Online.


Mehr Artikel

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*