Diese Fehleinschätzungen kursieren rund um NIS2

Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. [...]

Martin Schaletzky, Vorstand der Deskcenter AG (c) Deskcenter AG
Martin Schaletzky, Vorstand der Deskcenter AG (c) Deskcenter AG

Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt – und verunsichert. Die wichtigsten Fakten und Fehleinschätzungen hat Deskcenter, Hersteller von IT-Management-Software, zusammengetragen.

Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, ist derzeit höher denn je – und Unternehmen sind dafür nur selten ausreichend gerüstet. Daher hat die EU 2022 eine zweite, verschärfte Direktive zum Schutz von Netzwerken und Informationssystemen, kurz NIS2, auf den Weg gebracht. Derzeit wird sie in Deutschland in geltendes Recht umgesetzt. Folgende sieben Fehleinschätzungen kursieren derzeit:

„NIS betrifft ja nur KRITIS-Unternehmen. Der typische deutsche Zulieferer ist nicht betroffen“

Betreiber kritischer Infrastrukturen und digitaler Dienste, kurz KRITIS, müssen in Deutschland schon seit 2017 besondere Vorgaben für die IT-Sicherheit erfüllen. Mit NIS2 nimmt die EU jetzt neben diesen „besonders wichtigen“ Betrieben noch viele weitere „wichtige Einrichtungen“ aus anderen Branchen in die Pflicht. Darunter fällt praktisch die gesamte deutsche Fertigungsindustrie. Denn wer gewerblich Waren herstellt oder weiterverarbeitet, muss sich an die neuen Vorschriften halten – vorausgesetzt sein Unternehmen ist groß genug. Gleiches gilt zum Beispiel auch für Hersteller und Händler chemischer Stoffe.

„Als kleinerer Mittelständler sind wir außen vor. NIS betrifft nur Großunternehmen“

Diese Aussage war bisher korrekt. Mit NIS2 ändert sich auch hier etwas. Der Geltungsbereich wurde auf „mittlere Unternehmen“ ausgeweitet. Und die sind laut EU-Definition ganz schön klein. Firmen, die als „wichtige Einrichtungen“ gelten und mindestens 50 Mitarbeiter haben, fallen bereits unter die verschärften Regelungen. Genauso wie Unternehmen aus diesen Sektoren mit einem Jahresumsatz und einer Bilanzsumme von 10 Millionen Euro. Die Industrie- und Handelskammer München schätzt die Zahl der betroffenen Unternehmen auf 30.000: Das sind 28.000 mehr als bisher.

„Eile mit Weile. Nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Bundestag gibt es wie immer eine Übergangsfrist“

Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Die Bundesregierung hat bis zum 17. Oktober 2024 Zeit, die EU-Vorgaben in nationales Recht zu überführen. Der aktuelle Referentenentwurf wurde Ende Juli 2024 im Bundeskabinett verabschiedet. Jetzt muss er noch das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Ein Inkrafttreten ab dem 18. Oktober 2024 liegt damit im Bereich des Möglichen. Der jeweils aktuelle Stand lässt sich auf der Webseite des Bundesinnenministeriums abrufen.

„Mit Backup, Firewall und Virenscan erfüllen Unternehmen ihre Pflicht zur Risikovorsorge“

Diese Maßnahmen sind wesentliche Elemente der vorgeschriebenen Risikomanagementmaßnahmen. Sie sind aber bei weitem nicht ausreichend, um sich heute vor Angriffen zu schützen. Fundament einer modernen Sicherheitsstrategie ist das Wissen, welche Geräte sich zu jedem Zeitpunkt im Netz befinden, ob es sich dabei um zulässige Devices handelt und welche Software-Versionen installiert sind. An einer laufenden, vollständigen Inventarisierung kommt daher niemand mehr vorbei.

„Wann wir unsere Systeme patchen, ist unsere Sache. Das hat nichts mit NIS2 zu tun“

Unter dem Schlagwort „Cyberhygiene“ führt der deutsche Gesetzesentwurf exemplarisch konkrete Maßnahmen auf. Neben Regelungen für sichere Passwörter oder Backup-Konzepten für Daten findet sich hier auch explizit das Patchmanagement. Wer nach Bekanntwerden einer Schwachstelle wertvolle Zeit verstreichen lässt und damit einen Sicherheitsvorfall verursacht (Stichwort Ransomware), hat nicht nur ein internes Problem. Betroffene müssen auch nachweisen können, dass kein Versäumnis zu einem Sicherheitsvorfall geführt hat. Denn wer fahrlässig oder vorsätzlich nicht rechtzeitig aktiv wird oder definierte Maßnahmen nicht korrekt ausführt, handelt ordnungswidrig und riskiert empfindliche Bußgelder.

„IT gut, alles gut: Wer technisch sauber aufgestellt ist, hat seine NIS-Pflichten erfüllt“

Zusätzlich zur Analyse und Sicherung von Systemen umfasst das nach NIS erforderliche Risikomanagement auch organisatorische und personelle Aspekte. Das beginnt bei entsprechenden Zugriffskontrollen und endet bei der regelmäßigen Schulung aller Mitarbeitenden. Denn ein falscher Klick kann bereits einer zu viel sein.

„Die IT-Abteilung trägt die volle Verantwortung für die Umsetzung“

Natürlich liegen strategische Planung und taktische Umsetzung in der Hand der IT-Abteilung oder eines damit beauftragten Dienstleisters. Die alleinige Verantwortung dafür tragen sie gemäß NIS2 jedoch nicht. Die Richtlinie nimmt speziell die Geschäftsleitung in die Pflicht, und das in mehrfacher Hinsicht. So müssen die „leitenden Organe“ einer Organisation zum einen die zu ergreifenden Risikomanagementmaßnahmen umsetzen und deren Umsetzung überwachen. Des Weiteren müssen sie durch regelmäßige Schulungen nachweisen, Risiken und deren Auswirkungen erkennen und bewerten zu können.

Fazit

Gerade bei kleineren und mittleren Betrieben besteht im Bereich Cybersicherheit und NIS2-Compliance noch Nachholbedarf. Da 28.000 Betriebe erstmals unter die NIS2-Regelung fallen, drängt die Zeit. Für Mittelständler ist es höchste Eisenbahn, aktiv zu werden. Sie brauchen jetzt bis Oktober einfach umsetzbare Lösungen.

Cybersicherheit beginnt mit der tagesaktuellen Inventarisierung der eigenen Infrastruktur und deren Absicherung durch automatisiertes Patching. Damit lassen sich einige zentrale Anforderungen der NIS2-Richtlinie schnell abdecken. Denn selbst wenn der deutsche Gesetzentwurf noch nicht final verabschiedet ist: Die EU-Regeln sind bekannt.

*Martin Schaletzky ist Vorstand der Deskcenter AG.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*