Digitalisierung auf der grünen Wiese

Karl im Brahm, CEO Avaloq Deutschland, über die Digitalisierung von Banken nach dem Greenfield-Ansatz, d.h. ohne Altlasten bzw. ohne Legacy-Systeme. [...]

Karl im Brahm, CEO und Head of Germany der Avaloq Sourcing (Europe) AG
Karl im Brahm, CEO und Head of Germany der Avaloq Sourcing (Europe) AG (c) Avaloq

Wenn es etwas gibt, dass in vielen Banken schnelle Schritte bei der digitalen Transformation verhindert, so ist das sehr oft die Unbeweglichkeit ihrer Legacy-Systeme. Die vorhandene Technologie und die bestehenden Strukturen bedeuten meist Hemmnisse auf dem Weg in die Zukunft. Zudem sind Migrationsprojekte typischerweise aufwendig, benötigen höhere Budgets und einige Ressourcen. Ein veraltetes oder fragmentiertes Kernbankensystem verwandelt sich nicht über Nacht in eine Open-Banking-Plattform. Auch dies mindert die Fähigkeit einer Bank, agil zu reagieren, neue digitale Lösungen und Angebote zu erproben und in die eigene IT-Landschaft zu integrieren. Gerade deutsche Banken hinken in Sachen Digitalisierung der internationalen Konkurrenz deutlich hinterher. Dennoch: Bereits heute zwingt die PSD2-Richtline Finanzdienstleister dazu, Kundendaten für Dritte zugänglich zu machen. PSD2 ist ein wichtiger Treiber für das digitalisierte Open Banking der Zukunft. 

Der Greenfield-Ansatz gegen Altsysteme

Eine immer mehr diskutierte Alternative zum großen Digitalisierungssprung – der kompletten Migration auf eine prinzipiell offene, modulare Banking-Plattform – ist der Greenfield-Ansatz. Dessen Idee: Parallel zu den Altsystemen entsteht dabei eine neue Digitalisierungsplattform fast buchstäblich auf der grünen Wiese. Der große Vorteil der neuen Plattform ist, dass sie von den Fesseln hemmender Legacy-Strukturen befreit ist: ein System ohne Altlasten. In vielen Fällen stellt solch eine neue Plattform auch ein ideales Experimentierfeld dar. Das Finanzinstitut kann so unterschiedlichste Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen, digitale Angebote und Services für seine Privatkunden erproben oder ganz neue Kundengruppen erschließen – bei einer denkbar kurzen Time-to-Market.

Open Banking macht agil

Schnelligkeit und Reaktionsgeschwindigkeit sind wichtige Vorzüge, wenn ein System auf der grünen Wiese startet. Die Bank kann sich aus Standard-Lösungen ihr Wunschsystem bauen, ohne auf technologische oder organisatorische Beschränkungen Rücksicht nehmen zu müssen. Der Ressourcenbedarf bei der Implementierung ist geringer, und bei einem modernen System mit Plattformcharakter und offener API-Architektur kann die Bank sofort auf innovative Fintech-Lösungen zugreifen, von Robo-Advisory für die Online-Anlageberatung bis zur neuesten Regtech-Lösung für Compliance-Fragen. Zum Greenfield-Ansatz gehört fast zwingend auch das Open-Banking-Prinzip – sonst baut sich eine Bank auf ihrem Experimentierfeld nur den nächsten unbeweglichen Monolithen. 

Die Schnittstelle zur Bilanzierung

Der große Vorteil der neuen offenen Banking-Plattform – sie ist am Anfang ein leeres System ohne große Datenmengen und Abhängigkeiten – stellt zugleich die initiale Herausforderung dar. Denn viele Banken und Wealth Manager werden keine eigenständige Entität für ihr neues digitales Geschäftsfeld gründen. Die digitale Experimentalplattform muss also erst mit relevanten Daten aus den alten Systemen befüllt werden. Auch bei solch einer zunächst kleinen Migration können sich unterschiedliche Datenmodelle als Hürde erweisen. Das eine System arbeitet vielleicht objektorientiert, das andere relational, und manche Daten lassen sich vielleicht nur als CSV-Files aus Excel-Dateien exportieren. Dennoch: Diese Aufgabe ist beherrschbar. Und damit die Bilanzierung der Bank funktioniert, reicht gegebenenfalls schon eine Schnittstelle der neuen Plattform zum Hauptbuch der Bank aus, mit dem dann ein Mal täglich ein Datenaustausch stattfindet.

Sehr schnell am Markt

In einer besonders komfortablen Situation in Sachen Greenfield-Ansatz sind natürlich neugegründete Banken, die ihre offene, modulare Kernbankenplattform tatsächlich von Grund auf und ohne Rücksicht auf Legacy-Strukturen aufsetzen dürfen. So hat es beispielsweise die solarisBank, ein Berliner Fintech, gemacht. Ebenfalls schnell am Markt war die völlig neue, auf den Britischen Jungferninseln zugelassene Bank of Asia. Durch eine offene Plattform im SaaS-Modell war das Finanzinstitut innerhalb von sechs Monaten produktiv. Auch dieIntesa Sanpaolo Private Banking Suisse und das Schweizer Bank-Start-up Banque du Léman konnten innerhalb weniger Monate starten. 

Die digitale Zukunft

Für etablierte Finanzinstitute schafft der Greenfield-Ansatz mit Open-Banking-Plattform aber nicht einfach nur eine Spielwiese, um Digitalisierungsoptionen unverbindlich zu testen und neue Applikation an- und wieder abzuschalten. Es lohnt sich, Projekte, die sich bewähren und bei denen klar wird, dass sie auf die Strategie der Bank einzahlen, fortzusetzen. Eine Bank, die positive Erfahrungen mit ihren diversen Greenfield-Projekten macht, kann daraus mittel- bis langfristig durchaus die strategische Konsequenz ziehen, dass es doch Zeit für die große Migration auf das neue System ist. Denn an der Digitalisierung führt für die Branche kein Weg vorbei. Moderne Open-Banking-Plattformen liefern die Technologie für die digitale Transformation.

*Der Autor Karl im Brahm ist CEO der Avaloq Sourcing (Europe) AG und verantwortet als Head of Germany der Avaloq in Deutschland die Aktivitäten der Avaloq Gruppe im deutschen Markt. 


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*